Suche
Suche
Menu
Suche
Menu
Home
Allergien bei Pferden
Allergie und Atopie bei Pferden
shutterstock_83034877

Allergie und Atopie bei Pferden

Insektenstich-Hypersensibilität (IBH) oder "Sommerekzem" ist die häufigste allergische Erkrankung bei Pferden. Es handelt sich um eine saisonal wiederkehrende allergische Dermatitis, die durch eine Überempfindlichkeit gegen den Speichel von stechenden Insekten, insbesondere Culicoides-Arten, verursacht wird. Bei der Atopie oder atopischen Dermatitis handelt es sich um eine Hautallergie gegen Umweltstoffe wie Pollen, Milben, Hautschuppen und Schimmelpilze. Je nach dem spezifischen Allergen kann sie saisonal oder nicht saisonal auftreten.

Auf dieser Seite:

Pathogenese

Insgesamt ist die Pathogenese der Pferdeallergie in der Veterinärmedizin noch nicht eingehend genug untersucht worden, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu klären.

Es ist jedoch bekannt, dass immunologische Reaktionen (IBH oder Atopie) ausgelöst werden, wenn ein allergenspezifischer IgE-Antikörper auf einer Mastzelle an ein Antigen bindet. Dabei werden potenziell entzündliche Mediatoren und Zytokine freigesetzt, die zu Allergiesymptomen führen. I

BH und Atopie sind beide IgE-vermittelt (Soforttyp I), aber auch Typ-IV-Überempfindlichkeitsreaktionen (verzögerte T-Zell-vermittelte) können beteiligt sein.

 

Prävalenz, Ausbruch und Prädisposition

Da Culicoides und andere Insekten nicht in jeder Region vorkommen, schwankt die Prävalenz von IBH-betroffenen Pferden zwischen null und 71 %. Die Prävalenz von Pferden mit Atopie ist unbekannt.

Das durchschnittliche Erkrankungsalter für IBH und Atopie liegt zwischen 1 Jahr und 6 Jahren. Eine erbliche Veranlagung kann bei beiden Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. IBH kann bei jeder Rasse auftreten, doch scheinen Welsh-, Shetland- und Connemara-Ponys sowie Friesen, Deutsche Shire, Araber, Quarter und importierte Islandponys häufiger betroffen zu sein.

Zu den für Atopie prädisponierten Rassen gehören Vollblüter, Quarter Horses, Warmblüter, Araber und Morgans. Männliche Pferde scheinen fast doppelt so häufig von Atopie betroffen zu sein wie Stuten.


Klinische Symptome

Die klinischen Symptome von IBH und Atopie können sich überschneiden, wobei Juckreiz das Hauptsymptom ist.
Einige Pferde sind von beiden Erkrankungen gleichzeitig betroffen.


Diagnose

Derzeit basiert die endgültige Diagnose von IBH und Atopie auf der Anamnese (Saisonalität, Wiederauftreten und Reaktion auf Insektenbekämpfung), der körperlichen Untersuchung und dem Ausschluss anderer juckender Hauterkrankungen wie Ektoparasiten, Bakterien-, Hefe- oder Pilzinfektionen sowie Nahrungsmittel- und Kontaktallergien.

Wichtige Fakten zu IBH und Atopie

  • Insektenstichüberempfindlichkeit und Atopie sind die häufigsten Allergien bei Pferden.
  • Juckreiz ist vorhanden und kann zu schweren und wiederkehrenden Infektionen führen.
  • Die Identifizierung der verantwortlichen Allergene ist entscheidend, ebenso wie die Verwendung eines hochwertigen, spezifischen und empfindlichen IgE-Serumtests.
  • Eine lebenslange Behandlung ist erforderlich, und die empfohlene Behandlung ist die Immuntherapie.
  • Artuvetrin® Therapie ist eine zugelassene Immuntherapie in Europa und das empfohlene Produkt für Pferde gemäß den europäischen Arzneimittelvorschriften (Richtlinie 2004/28/EG).
Teilen Sie