Suche
Suche
Menu
Suche
Menu
Home
Allergie
Allergenvermeidung
Zwei glückliche Hunde im Lupinenfeld

Allergenvermeidung bei Heimtieren

Für viele Haustiere sind Allergene eine Hauptursache für Beschwerden, die zu Erkrankungen wie atopischer Dermatitis führen. Die ideale Lösung wäre es, diese Auslöser zu beseitigen, doch eine vollständige Vermeidung von Allergenen ist unmöglich. Allergene sind in vielen alltäglichen Umgebungen vorhanden, und selbst bei den besten Bemühungen werden Haustiere unweigerlich in irgendeiner Form mit ihnen in Kontakt kommen.

Wir können zwar nicht alle Allergene ausschalten, aber es gibt mehrere Strategien, die dazu beitragen können, den Kontakt mit ihnen und möglicherweise die Schwere der allergischen Reaktionen zu verringern.

Auf dieser Seite:

Tipps zur Verringerung der Belastung durch Hausstaubmilben

  1. Haustiere sollten außerhalb des Schlafzimmers gehalten werden, denn Milben lieben Matratzen und Bettzeug.
  2. Betten und Bezüge für Haustiere sollten milbendicht sein.
  3. Bettwaren und Plüschtiere sollten wöchentlich mit 60 °C heißem Wasser gewaschen werden.
  4. Minimieren Sie die Verwendung von Teppichen, Polstermöbeln und anderen Stoffen im Haushalt, wie z. B. Gardinen. Glatte Böden und Jalousien können leicht gereinigt werden.
  5. Die Luftfilter für die Heizung und die Klimaanlage sollten regelmäßig gewechselt oder durch allergenarme Filter ersetzt werden.
  6. Regelmäßiges Pflegen und Baden, um Milbenkot aus dem Fell und der Haut des Haustiers zu entfernen.
  7. Regelmäßiges Staubwischen und Staubsaugen mit doppellagigen Mikroflirt-Staubbeuteln.
  8. Eine Luftfeuchtigkeit von weniger als 45 % mit Hilfe eines Luftentfeuchters.
  9. Eine Raumtemperatur von 21°C oder weniger.
  10. Allergenneutralisierende Sprays für die Umgebung des Hauses: Pet's Relief Allergone ist ein innovatives Spray, das die Belastung durch Hausstauballergene reduziert. Es bietet einen Langzeitschutz von 5 Monaten nach einer einzigen Anwendung .
  • Hausstaubmilben

    Hausstaubmilben sind weit verbreitet und kommen in so gut wie jedem Haushalt vor. Ihr Kot ist eines der häufigsten Allergene für Haustiere.

Tipps zur Verringerung der Belastung durch Hausstaubmilben

  1. Halten Sie Lebensmittel in luftdichten Behältern fest verschlossen und lagern Sie sie in einer kühlen, dunklen und trockenen Umgebung .
  2. Lebensmittelverpackungen sollten sofort weggeschmissen und nicht in einem Behälter im Haus aufbewahrt werden.
  3. Lebensmittelvorräte sollten durch den Kauf kleinerer Mengen reduziert werden. Die maximale Lagerzeit sollte weniger als einen Monat betragen.
  4. Tierfutter und Leckereien sollten bis zur Verwendung im Gefrierschrank gelagert werden.
  5. Die Orte, an denen das Futter verzehrt wird, sollten regelmäßig gesaugt werden, und es sollten doppellagige Staubbeutel mit Mikrofiltration verwendet werden.
  6. Das Gesicht des Tieres sollte nach dem Fressen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Futterreste zu entfernen.
  7. Futternäpfe sollten jeden Tag mit Spülmittel und heißem Wasser gereinigt werden.
  8. Relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 45 % mit Hilfe eines Luftentfeuchters.
  9. Eine Raumtemperatur von 21 °C oder weniger.
  10. Regelmäßiges Pflegen und Baden, um Milbenkot aus dem Fell und der Haut des Haustiers zu entfernen.
  11. Regelmäßiger Wechsel der Heizungsfilter.

Tipps zur Verringerung der Exposition gegenüber Pollen

  1. Es ist wichtig, zunächst mit Hilfe von Allergietests festzustellen, welche Pollen für die Symptome verantwortlich sind, damit sie aus der Umgebung des Tieres entfernt werden können, falls sie im Garten oder im Haus vorhanden sind, oder um die Hauptpollenmonate zu ermitteln.
  2. An windigen und trockenen Tagen sollten die Fenster so weit wie möglich geschlossen bleiben. Am besten öffnen Sie die Fenster, wenn der Pollenflug gering ist: nach Regenfällen, morgens oder abends.
  3. Haustiere sollten im Haus bleiben, wenn in der Umgebung gemäht wird.
  4. Auto- und Klimaanlagenfilter sollten regelmäßig gewechselt oder durch Allergenschutzfilter ersetzt werden.
  5. Regelmäßiges Staubwischen und Staubsaugen mit doppellagigen Mikroflirt-Staubbeuteln.
  6. Es ist wichtig, die Pollenflugvorhersagen zu beachten.
  7. Kleidung und Bettzeug sollten in Innenräumen getrocknet werden, anstatt sie ins Freie zu stellen.
  8. Regelmäßiges Pflegen und Baden, um Pollen aus dem Fell und der Haut des Haustiers zu entfernen .

Tipps zur Verringerung der Exposition gegenüber Schimmelpilzen

  1. Schimmelpilze sollten aus feuchten Umgebungen und von Oberflächen mit einem Schimmelpilzreiniger entfernt werden.
  2. Niedrige Luftfeuchtigkeit und bessere Belüftung in Innenräumen.
  3. Zimmerpflanzen sollten auf Schimmelpilze untersucht werden.
  4. Waldspaziergänge im Herbst oder bei feuchtem Wetter sollten vermieden werden.
  5. Kleidung und Bettzeug sollten drinnen getrocknet werden, anstatt sie ins Freie zu stellen.
  6. Raumtemperatur von 21 °C oder weniger.
  7. Auto-, Ofen- und Klimaanlagenfilter sollten regelmäßig gewechselt werden.
  8. Regelmäßiges Pflegen und Baden, um Sporen aus dem Fell und der Haut des Haustieres zu entfernen .
Teilen Sie