
Biofilm im Ohr
Ein Biofilm ist eine schleimige Struktur, die von Mikroorganismen, wie Bakterien, selbst produziert wird und in der diese Mikroorganismen eingebettet sind. Biofilme haften an Oberflächen, einschließlich des Gehörgangs. Bei der Otitis externa des Hundes bilden Biofilme eine Schutzbarriere gegen Antibiotika und Immunreaktionen, was zu chronischen und wiederkehrenden Infektionen führt. Studien zeigen, dass Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus pseudintermedius, zwei der häufigsten Erreger von Mittelohrentzündungen, häufig Biofilme bilden, was die Wirksamkeit von Standardbehandlungen deutlich verringert (Goggs et al., 2018).
Die Bedeutung der Biofilmunterbrechung bei der Otitis-Behandlung
In einer Studie über bakterielle Mittelohrentzündungen bei Hunden wiesen 40 % der P. aeruginosa-Isolate eine starke Biofilmbildung auf, was sie sehr resistent gegenüber herkömmlichen Therapien macht (Pinchbeck et al., 2016). In ähnlicher Weise erwiesen sich über 90 % der S. pseudintermedius-Isolate von gesunden Hunden als Biofilmbildner, was das Risiko persistierender Infektionen erhöht (Nuttall et al., 2021). Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer gezielten Unterbrechung des Biofilms im Rahmen von Otitis-Behandlungsprotokollen.
Warum Biofilme die Behandlung erschweren
Biofilme vermindern das Eindringen von Antibiotika und ermöglichen es den Bakterien, zu überleben und sich weiter zu vermehren. Dies führt häufig zu einem unvollständigen Ansprechen auf die Behandlung, so dass längere oder wiederholte Antibiotikakuren erforderlich sind, die zur antimikrobiellen Resistenz beitragen. Biofilm-assoziierte Infektionen verstärken auch die Entzündung, was die Gewebeschäden verschlimmert und die Heilung verzögert. Um die Otitis wirksam zu behandeln, muss die Behandlung über die antimikrobielle Therapie hinausgehen, indem die Biofilme aktiv unterbrochen werden, um die Bakterien den therapeutischen Wirkstoffen auszusetzen.
Die Rolle der Biofilmunterbrechung bei der Verringerung der Antibiotikaresistenz
Biofilm-assoziierte Infektionen sind eine der Hauptursachen für den übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin. Wenn Biofilme nicht richtig angegangen werden, werden Infektionen chronisch und erfordern wiederholte Antibiotikagaben. Dieser Selektionsdruck fördert multiresistente Stämme von P. aeruginosa und S. pseudintermedius, was künftige Behandlungen immer schwieriger macht.
Durch die Integration von Biofilm-Disruptoren in die Behandlungsprotokolle bei Otitis können Tierärzte den Behandlungserfolg deutlich verbessern, die Abhängigkeit von systemischen Antibiotika verringern und die Bemühungen um einen verantwortungsvollen Einsatz von Antimikrobiellen stärken.
Empfohlenes Protokoll für Biofilm-assoziierte Otitis
- Reinigung des Ohrs: Beginnen Sie mit einem antimikrobiellen Ohrreiniger, um Ablagerungen zu entfernen und die bakterielle Belastung vor der Biofilmbehandlung zu reduzieren.
- Biofilm-Unterbrechung: Wenden Sie Lösungen zur Unterbrechung des Biofilms an, um Biofilme aufzubrechen und die Bakterien der Behandlung auszusetzen.
- Gezielte Therapie: Sobald die Biofilme aufgebrochen sind, werden gegebenenfalls topische Medikamente verabreicht.
Eine wissenschaftlich fundierte Lösung für die Biofilmunterbrechung
Die erste biofilmunterbrechende Lösung in der Tiermedizin kombiniert Tris-EDTA und N-Acetylcystein (NAC).
- Tris-EDTA schwächt die bakteriellen Zellwände und verbessert das Eindringen von Antibiotika.
- N-Acetylcystein (NAC) ist ein bewährter Biofilmzerstörer, der die extrazelluläre Matrix abbaut, die die Bakterien vor der Behandlung schützt.
In-vitro-Studien zeigen, dass NAC die Biofilmbiomasse von Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus pseudintermedius signifikant reduziert und die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber Antibiotika erhöht (Morris et al., 2017). In Kombination mit Tris-EDTA erhöht NAC nachweislich die antimikrobielle Wirksamkeit und ist damit ein wichtiges Instrument zur Behandlung von Biofilm-assoziierter Otitis (Weese et al., 2019).
Produktauswahl für die Biofilmunterbrechung im Ohr
Biofilm-assoziierte Infektionen sind eine der Hauptursachen für den übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin. Wenn Biofilme nicht richtig bekämpft werden, werden Infektionen chronisch und erfordern wiederholte Antibiotikagaben. Hier sind die Produkte, die Sie vorrätig haben sollten:
Tris-NAC ist das erste spezielle Ohrreinigungsmittel, das Tris-EDTA mit N-Acetylcystein (NAC) kombiniert. Diese Formulierung ist besonders wirksam bei der Unterbrechung und Auflösung von Biofilmen, die häufig mit chronischen und wiederkehrenden Mittelohrentzündungen in Verbindung gebracht werden. Durch den Abbau dieser Biofilme trägt Tris-NAC dazu bei, das Eindringen und die Wirksamkeit antimikrobieller Wirkstoffe zu verbessern, was zu effektiveren Behandlungsergebnissen führt. Der Einsatz von Tris-NAC ist besonders vorteilhaft in Fällen, in denen Biofilme produzierende Bakterien vorhanden sind, da es dazu beiträgt, die mikrobielle Belastung und das Potenzial für Antibiotikaresistenzen zu verringern.