Suche
Suche
Menu
Suche
Menu
Home
Otologie
Ohrreinigung
shutterstock_1486740314-1

Ohrreinigung bei Heimtieren

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Ohrgesundheit bei Haustieren ist ein Eckpfeiler der tierärztlichen Versorgung. Eine wirksame Ohrreinigung beugt nicht nur häufig auftretenden Problemen wie Otitis externa vor, sondern erhöht auch die Wirksamkeit therapeutischer Eingriffe.

Auf dieser Seite:

Die Rolle der Ohrreinigung in der Veterinärmedizin

Die regelmäßige Reinigung der Ohren dient mehreren Zwecken:

  • Vorbeugung von Otitis externa: Durch die routinemäßige Entfernung von Ablagerungen und Cerumen wird das Risiko einer mikrobiellen Überwucherung verringert.
  • Verstärkung der therapeutischen Wirksamkeit: Die Reinigung erleichtert die Penetration topischer Medikamente.
  • Frühzeitige Erkennung von Pathologien: Regelmäßige Untersuchungen ermöglichen die rasche Erkennung von Anomalien.

Bewährte Praktiken für die Ohrreinigung

  • Beurteilung: Führen Sie vor der Reinigung eine gründliche otoskopische Untersuchung durch, um den Gehörgang und das Trommelfell zu beurteilen.
  • Produktauswahl: Wählen Sie einen Ohrreiniger, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie mikrobiellen Befall, Entzündungen und Cerumenansammlungen.
  • Häufigkeit: Legen Sie die Häufigkeit der Reinigung je nach Zustand des Patienten fest, von der routinemäßigen Pflege bis zur häufigeren Reinigung bei aktiven Infektionen.

Wann man Tierhaltern eine Ohrreinigung empfiehlt

Tierärzte sollten Tierhalter darüber aufklären, wann und wie sie die Ohren ihres Tieres richtig reinigen:

  • Routinemäßige Pflege - Bei Rassen, die zu Ohrenschmalzablagerungen oder chronischer Mittelohrentzündung neigen.
  • Pflege nach der Behandlung - nach Ohrinfektionen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
  • Vor der Verabreichung von Medikamenten - Durch die Reinigung werden Ablagerungen entfernt und die Aufnahme von Medikamenten verbessert.
  • Vorbeugende Pflege - Für Hunde, die häufig schwimmen oder unter Umweltallergien leiden.

Warum Ohrreiniger auf Chlorhexidin-Basis wählen?

Chlorhexidin ist ein antimikrobieller Wirkstoff mit breitem Wirkungsspektrum, der gegen Bakterien und Pilze wirkt. Durch seine kationische Natur kann es sich an negativ geladene mikrobielle Zellwände binden, die Membranintegrität stören und zum Zelltod führen. Mehrere Studien haben seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Otitis externa nachgewiesen .

Durch die wirksame Behandlung von Bakterien- und Hefeinfektionen in einem frühen Stadium verringern Lösungen auf Chlorhexidinbasis die Abhängigkeit von Antibiotika und tragen dazu bei, die Entstehung multiresistenter Bakterien (MDR) zu verhindern.

  • Antimikrobielle Wirkung mit breitem Spektrum - Wirksam gegen Staphylococcus spp., Pseudomonas spp. und Malassezia pachydermatis.
  • Reduziert die Abhängigkeit von Antibiotika - Durch die topische Bekämpfung von Infektionen wird der Bedarf an oralen oder injizierbaren Antibiotika minimiert und die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen verlangsamt.
  • Nachgewiesene Unterbrechung des Biofilms - In Kombination mit Tris-EDTA werden bakterielle Biofilme abgebaut, was ein besseres Eindringen von Behandlungen ermöglicht und hartnäckige Infektionen reduziert.
  • Lang anhaltende Wirkung - Bietet eine antimikrobielle Restaktivität, verhindert das Nachwachsen von Bakterien und Hefepilzen und verringert das Wiederauftreten von Infektionen.

  • Sicher bei regelmäßiger Anwendung - In tierärztlich zugelassenen Konzentrationen (0,2%-0,5%) formuliert, um Ototoxizität und Reizungen zu vermeiden.
  • shutterstock_2285054275

Wann sollte man Ohrreiniger auf Chlorhexidinbasis verwenden?

1. Bakterielle Otitis externa

  • Indikation: In der Zytologie werden bei Otitis externa Bakterien (z. B. Kokken oder Stäbchen) nachgewiesen.
  • Häufige Erreger: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus pseudintermedius.
  • Ziel: Verringerung der bakteriellen Belastung, um den Bedarf an Antibiotika zu verhindern oder zu verringern und gleichzeitig die Wirksamkeit der Behandlung durch richtige Reinigung zu erhöhen.

2. Hefepilze (Malassezia) Otitis

  • Indikation: Die Zytologie zeigt eine Hefeüberwucherung (Malassezia pachydermatis).
  • Häufig bei: Allergieanfälligen Hunde
  • Ziel: Reduzierung der Hefepilzbelastung, um den Einsatz von Antimykotika zu verhindern oder zu verringern und gleichzeitig die Wirksamkeit der Behandlung durch richtige Reinigung zu erhöhen.

3. Wiederkehrende oder chronische Otitis-Fälle

  • Indikation: Wiederkehrende Ohrinfektionen in der Vorgeschichte, bei denen ein längerer Antibiotikaeinsatz das Risiko einer antimikrobiellen Resistenz erhöht.
  • Häufige Krankheitserreger: Multiresistente (MDR) Bakterien, Biofilm produzierende Bakterien.
  • Ziel: Verhinderung eines erneuten Auftretens, topische Behandlung geringgradiger Infektionen und Verringerung der Antibiotika-Abhängigkeit.
    Vorbehandlung vor otischen Medikamenten

4. Vorbehandlung vor topischen Medikamenten

  • Indikation: Zur Vorbereitung des Gehörgangs vor der Anwendung von topischen Antibiotika, Antimykotika oder entzündungshemmenden Medikamenten.
  • Ziel: Verbessern der Medikamentenpenetration durch Entfernen von Ohrenschmalz, Biofilm und infektiösen Ablagerungen.

Verringerung der Antibiotikaresistenz durch korrekte Ohrreinigung

Eine der größten Herausforderungen in der Veterinärmedizin ist die Zunahme von antibiotikaresistenten Bakterien, insbesondere von MDR Staphylococcus pseudintermedius und Pseudomonas aeruginosa. Topische Ohrreiniger auf Chlorhexidinbasis helfen, dieses Problem zu bekämpfen, indem sie:

  • Die bakterielle Belastung im Ohr verringern, bevor die Infektionen schwerwiegend werden.
  • Die Notwendigkeit systemischer Antibiotika verhindern, insbesondere bei wiederkehrenden Mittelohrentzündungen.
  • Biofilme bekämpfen, die eine der Hauptursachen für das Versagen einer Antibiotikabehandlung sind.
  • Eine langfristige Pflege ermöglichen, um zukünftige Infektionen zu minimieren.

Produktauswahl für die Ohrreinigung

Für eine wirksame Ohrreinigung sind Produkte erforderlich, die Ablagerungen und überschüssiges Cerumen effizient entfernen und Tenside verwenden, um Wachsablagerungen abzubauen und gleichzeitig die bakterielle Belastung zu reduzieren, um den Einsatz von Antibiotika zu verhindern oder zu verringern. Eine ordnungsgemäße Reinigung erhöht auch die Wirksamkeit von Behandlungen, da sie eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe gewährleistet. Hier sind die Produkte, die Sie auf Lager haben sollten:

Otodine, eine patentierte Ohrreinigungslösung mit Chlorhexidin und Tris-EDTA, die speziell für Hunde und Katzen entwickelt wurde .

Diese synergetische Kombination weist starke antibakterielle und antimykotische Eigenschaften auf und bekämpft wirksam die mikrobielle Überbesiedelung des Gehörgangs. Chlorhexidin dient als antimikrobieller Wirkstoff mit breitem Spektrum, während Tris-EDTA seine Wirksamkeit durch die Zerstörung der Integrität von bakteriellen Zellwänden und Biofilmen verstärkt. Studien haben die Wirksamkeit von Otodine gegen verschiedene Erreger von Mittelohrentzündungen bei Hunden, einschließlich multiresistenter Stämme, nachgewiesen. 

Ghibaudo G, Cornegliani L, Martino PA. Bewertung der In-vivo-Wirkungen vonTris-EDTA- und Chlorhexidindigluconat 0,15%-Lösung bei chronischer bakterieller Otitis externa: 11 Fälle. Vet Dermatol. 2004 Aug;15(s1):65 )

Peptivet, erhältlich als Tropfen und Gel, ist eine innovative Ohrlösung, die Chlorhexidin, Tris-EDTA und ein neuartiges antimikrobielles Peptid (AMP2041) kombiniert. Diese Formulierung bietet ein breites antimikrobielles Wirkungsspektrum gegen Bakterien und Pilze, einschließlich resistenter Stämme. Die Zugabe von Vitamin PP (Niacin) und Zink PCA wirkt beruhigend und feuchtigkeitsspendend, unterstützt die Wiederherstellung der Hautbarriere und reduziert Entzündungen. 

Tris-NAC, ein spezielles Ohrreinigungsmittel, das Tris-EDTA mit N-Acetylcystein (NAC) kombiniert. Diese Formulierung ist besonders wirksam bei der Unterbrechung und Auflösung von Biofilmen, die häufig mit chronischen und wiederkehrenden Mittelohrentzündungen in Verbindung gebracht werden. Durch den Abbau dieser Biofilme trägt Tris-NAC® dazu bei, das Eindringen und die Wirksamkeit antimikrobieller Wirkstoffe zu verbessern, was zu effektiveren Behandlungsergebnissen führt. Der Einsatz von Tris-NAC® ist besonders vorteilhaft in Fällen, in denen Biofilm-produzierende Bakterien vorhanden sind, da es dazu beiträgt, die mikrobielle Belastung und das Potenzial für Antibiotikaresistenzen zu verringern. 

Teilen Sie