
Juckende Haut bei Haustieren
Pruritus (juckende Haut) ist eine der häufigsten dermatologischen Beschwerden in der tierärztlichen Praxis und betrifft Hunde und Katzen aller Rassen und jeden Alters. Er kann die Lebensqualität eines Tieres erheblich beeinträchtigen, da er zu übermäßigem Kratzen, Belecken, Kauen und sekundären Hautschäden führt. Die Ermittlung der dem Juckreiz zugrunde liegenden Ursache ist für eine wirksame Behandlung und langfristige Linderung unerlässlich.
Häufige Ursachen für juckende Haut
Juckreiz bei Haustieren kann durch eine Vielzahl von Bedingungen ausgelöst werden, darunter:
Allergie
- Atopische Dermatitis: Eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Umweltallergenen (z. B. Pollen, Hausstaubmilben) verursacht wird.
- Futtermittelallergien: Unerwünschte Reaktionen auf bestimmte Proteine in der Nahrung, die häufig mit anhaltendem Juckreiz, insbesondere im Gesicht, an den Ohren und an den Pfoten, einhergehen.
- Flohallergische Dermatitis (FAD): Eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Flohspeichel, die starken Juckreiz verursacht, insbesondere am Schwanzansatz und an der Hinterhand.
Parasitärer Befall
- Flöhe und Milben (Sarcoptes, Demodex, Cheyletiella): Ein Befall verursacht oft starken Juckreiz, Haarausfall und Hautreizungen.
- Zecken und Läuse: Können zu lokalem Juckreiz und Unbehagen beitragen.
Infektionen und mikrobielle Überwucherung
- Bakterielle Pyodermie: Bakterielle Infektionen, die oft als Folge von Grunderkrankungen auftreten, können den Juckreiz verstärken und zu Pusteln und Krustenbildung führen.
- Malassezia-Dermatitis: Hefeüberwucherung, die häufig in feuchter Umgebung auftritt und mit fettiger Haut und einem charakteristischen Geruch einhergeht.
Andere beitragende Faktoren
- Seborrhöische Störungen: Übermäßige Schuppung und Fettigkeit können zu Reizungen und Sekundärinfektionen führen.
- Endokrine Störungen: Hypothyreose und Hyperadrenokortizismus können die Hautgesundheit beeinträchtigen und die Tiere für Juckreiz und Infektionen anfällig machen.
- Umweltfaktoren: Trockenes Klima, übermäßiges Baden und Reizstoffe wie scharfe Shampoos können die Hautbarriere stören.
-
Wird Priritus nicht rechtzeitig behandelt, kann er zu Wunden, Haarausfall und schweren Infektionen führen.
-
Wenn sich ein Haustier übermäßig kratzt, liegt das wahrscheinlich an einem zugrunde liegenden Problem
Klinische Anzeichen von Juckreiz
- Anhaltendes Kratzen, Belecken oder Kauen
- Haarausfall (Alopezie)
- Rote, entzündete oder verdickte Haut
- Heiße Stellen (feuchte Dermatitis)
- Hyperpigmentierung und Lichenifikation in chronischen Fällen
- Sekundäre bakterielle oder Hefeinfektionen
Diagnose: Identifizierung der zugrundeliegenden Ursache
Ein gründlicher diagnostischer Ansatz ist entscheidend, um die Ursache des Juckreizes zu ermitteln und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen. Zu den empfohlenen Diagnosen gehören:
- Anamnese und klinische Untersuchung: Beurteilung des Auftretens, der Häufigkeit, der Saisonalität, der Ernährung und früherer Behandlungen.
- Zytologie der Haut: Identifizierung von Bakterien, Hefepilzen oder Entzündungszellen.
- Hautgeschabsel und Trichoskopie: Untersuchung auf Ektoparasiten (Milben, Demodex, Cheyletiella).
- Pilzkulturen & Wood's Lamp Exam: Nachweis von Dermatophytose.
- Allergietests mit PAX-Serologietest
- Diätetische Eliminierungsversuche
- Blutuntersuchung und endokrine Tests: Screening auf systemische Erkrankungen wie Hypothyreose oder Cushing-Syndrom.
PAX®-Serumtest
...oder Pet Allergy Xplorer ist der erste quantitative Multiplex-Makroarray, der speziell für Haustiere entwickelt wurde und sowohl auf Allergenextrakte als auch auf molekulare Komponenten testet.
Behandlung und Management-Strategien
Oft ist ein multimodaler Ansatz erforderlich, um Linderung zu verschaffen und ein erneutes Auftreten zu verhindern.
- Medizinische Shampoos, Schäume und Sprays helfen, Reizungen zu lindern, die Hautbarriere wiederherzustellen und die mikrobielle Überwucherung zu reduzieren. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Verringerung von Entzündungen und Juckreiz
- Kontrolle von Sekundärinfektionen
- Hydratisierung und Stärkung der Hautbarriere
- Symptomatische Medikamente wie Kortikosteroide, Oclacitinib und Lokivetmab bekämpfen den Juckreiz und bieten sofortige Linderung.
- Essentielle Fettsäuren (EFAs), die die Hautgesundheit unterstützen und Entzündungen reduzieren.
- Regelmäßige Flohbekämpfung zur Vorbeugung von FAD
- Ausgewogene Ernährung, einschließlich Omega-3-Fettsäuren
- Feuchtigkeitsspendende Produkte zur Erhaltung der Hautfeuchtigkeit
- Allergenspezifische Immuntherapie (ASIT), die einzige Behandlung, die die Ursache der Allergie an der Wurzel packt und langfristig Linderung bringt.
Produktauswahl bei Juckreiz
Die Behandlung juckender Haut bei Haustieren erfordert einen umfassenden Ansatz, der nicht nur den Juckreiz lindert, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen angeht und die Gesundheit der Haut wiederherstellt. Chronischer Juckreiz kann zu Entzündungen, Barrierestörungen und Sekundärinfektionen führen, so dass die Wahl der richtigen dermatologischen Unterstützungsprodukte unerlässlich ist. Hier sind die Produkte, die Sie vorrätig haben sollten:
Dermoscent ATOP7®
...ist eine spezielle dermatologische Pflegeserie für Haustiere mit atopischen und allergischen Hauterkrankungen. Die ATOP7-Produkte enthalten natürliche Pflanzenextrakte und essentielle Fettsäuren, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, Entzündungen lindern und die Wiederherstellung der Hautbarriere unterstützen. Erhältlich als Shampoo, Mousse, Spot-on und mehr bietet es eine sanfte, aber wirksame Linderung für juckende Haustiere.
Ermidrà
...ist eine Reihe von feuchtigkeitsspendenden Produkten, darunter Shampoo, Schaum und Spray, die alle zur Beruhigung trockener, juckender und gereizter Haut entwickelt wurden. Ermidrà ist ideal für Haustiere mit allergischer Dermatitis oder Umweltempfindlichkeiten und hilft, das Feuchtigkeitsgleichgewicht wiederherzustellen und Beschwerden und übermäßiges Kratzen zu reduzieren. Die Formulierung unterstützt die Feuchtigkeitsversorgung der Haut, ohne einen fettigen Rückstand zu hinterlassen, und ist somit eine hervorragende Ergänzung zur täglichen dermatologischen Pflege.
Dr. Baddaky Omega-3
...bietet hochwertige Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA), die helfen, Hautentzündungen zu reduzieren, dieBarrierefunktion zu unterstützenund die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Omega-3-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von chronischem Juckreiz und allergischen Hauterkrankungen, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil der multimodalen Therapie macht.