Suche
Suche
Menu
Suche
Menu
Home
Allergie
Hautbarriere

Die Hautbarriere bei Haustieren

Atopische Dermatitis ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung bei Hunden und Katzen, die durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, Umweltallergenen, Dysregulation des Immunsystems und Dysfunktion der Hautbarriere entsteht. Es gibt immer mehr Belege für die entscheidende Rolle der Hautbarriere bei der Pathogenese der atopischen Dermatitis.

Auf dieser Seite:

Die Hautbarriere: Ein komplexes Schutzsystem

Die Hautbarriere ist nicht nur ein physischer Schutzschild, sondern ein dynamisches System, das aus mehreren voneinander abhängigen Komponenten besteht, die zusammenarbeiten, um die Homöostase zu erhalten.

1. Physikalische Barrierefunktion

Die äußerste Schicht der Haut, das Stratum corneum, wirkt wie eine Festung, die einen übermäßigen Wasserverlust (trans-epidermaler Wasserverlust, TEWL) verhindert und den Körper vor äußeren Einflüssen schützt. Diese Schicht setzt sich zusammen aus:

  • Korneozyten - Abgeflachte, abgestorbene Keratinozyten, die wie "Ziegelsteine" für die Verteidigung der Haut wirken.
  • Lipidmatrix - Ceramide, Cholesterin und freie Fettsäuren bilden einen strukturierten "Mörtel", der die Korneozyten zusammenhält und die Wasserdichtigkeit aufrechterhält.

Wenn diese Struktur beeinträchtigt ist, verliert die Haut Feuchtigkeit und wird anfällig für Reizungen, Entzündungen und Sekundärinfektionen.

2. Immunologische Barriere

Die Haut ist ein immunologisch aktives Organ, das mikrobielle und allergene Bedrohungen erkennt und darauf reagiert. Sie enthält:

  • Langerhans-Zellen - Antigen-präsentierende Zellen, die Immunreaktionen gegen Krankheitserreger aktivieren.
  • Keratinozyten - Sie produzieren antimikrobielle Peptide (AMPs), die das Bakterienwachstum hemmen.
  • Zytokine und Chemokine - Signalmoleküle, die Entzündungen regulieren und Immunreaktionen koordinieren.

Eine geschwächte Barriere kann zu einer unangemessenen Immunreaktion führen, wie bei der atopischen Dermatitis, bei der Allergene in die Haut eindringen und übermäßige Entzündungen auslösen.

3. Mikrobielle Barriere: Die Rolle der Hautmikrobiota

Die Haut beherbergt eine vielfältige mikrobielle Gemeinschaft, einschließlich kommensaler Bakterien, die zum Schutz vor pathogener Überwucherung beitragen. Ein ausgewogenes Mikrobiom:

  • Konkurriert mit schädlichen Mikroben um Nährstoffe und Platz.
  • Reguliert lokale Immunreaktionen.
  • Produziert antimikrobielle Substanzen zur Unterdrückung von Krankheitserregern.

Störungen in diesem mikrobiellen Ökosystem können zu einer Dysbiose führen und Haustiere für Infektionen wie Pyodermie oder Malassezia-Dermatitis prädisponieren.

Defekte der Hautbarriere bei atopischer Dermatitis

Die Forschung zeigt, dass Haustiere mit Neurodermitis strukturelle und biochemische Anomalien in ihrer Haut aufweisen, die ihre Schutzfunktion beeinträchtigen. Zu den wichtigsten Veränderungen gehören:

  • Defekte Lipid-Zusammensetzung

Die Hautbarriere ist zur Aufrechterhaltung ihrer Integrität auf interzelluläre Lipide (Ceramide, Cholesterin und Fettsäuren) angewiesen.

  • Studien zeigen, dass der Ceramidspiegel bei atopischen Hunden im Vergleich zu gesunden Hunden deutlich reduziert ist (Olivry et al., 2019).
  • Dieser Mangel erhöht den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und macht die Haut durchlässiger für Allergene und Reizstoffe.

  • Gestörte Struktur des Stratum Corneum (SC)
    • Das Stratum corneum, die äußerste Schicht der Epidermis, ist bei atopischen Hunden häufig dünner und brüchiger.
    • Durch die gestörte Korneozytenadhäsion können Allergene (Hausstaubmilben, Pollen, Schimmelpilze) leichter eindringen und Entzündungen auslösen.

  • Filaggrin und Proteine der epidermalen Barriere
    • Filaggrin ist ein Schlüsselprotein, das zur Aufrechterhaltung der Integrität des Stratum corneum beiträgt.
    • Filaggrin-Mutationen wurden mit Barrieredysfunktionen bei atopischen Menschen und Hunden in Verbindung gebracht (Marsella et al., 2020).
    • Andere Strukturproteine wie Involucrin und Loricrin sind ebenfalls vermindert, was die Widerstandsfähigkeit der Haut schwächt.

  • Vermehrte mikrobielle Besiedlung (Staphylococcus & Malassezia)
    • Die geschwächte Barriere ermöglicht es pathogenen Bakterien (z. B. Staphylococcus pseudintermedius) und Hefepilzen (Malassezia pachydermatis), sich zu vermehren.
    • Staphylokokkeninfektionen führen zu einer weiteren Störung der Barriere, wodurch ein Teufelskreis aus Entzündungen, Sekundärinfektionen und Juckreiz entsteht.

    • Die verminderte Produktion antimikrobieller Peptide (AMP) bei atopischen Hunden verringert ihre Fähigkeit, Infektionen auf natürliche Weise abzuwehren.

  • Labrador leckt sich das Fell, wenn eine oberflächliche Wunde vorhanden ist

Die Folgen einer gestörten Hautbarriere

Wenn die Hautbarriere geschädigt ist, löst dies eine Kaskade von Entzündungs- und Immunreaktionen aus, die die Atopiesymptomeverschlimmern:

  1. Verstärktes Eindringen von Allergenen → Allergene dringen durch die geschädigte Haut und aktivieren das Immunsystem.
  2. Dysregulation des Immunsystems → Atopische Hunde zeigen eine überaktive Th2-Immunreaktion, die zu einer erhöhten Produktion von IL-4, IL-13 und IL-31 führt, was Juckreiz und Entzündungen begünstigt.
  3. Chronischer Juckreiz-Kratz-Zyklus → Histamin- und Zytokinausschüttung führen zu starkem Juckreiz, der Selbstverletzungen verursacht und die Schädigung der Hautbarriere verschlimmert.
  4. Sekundärinfektionen → Die geschädigte Haut ist anfällig für bakterielle und Pilzinfektionen, die zusätzliche Behandlungen erfordern.

Die Rolle der Lipide für die Integrität der Hautbarriere

Die Forschung hat gezeigt, dass Ceramide, Cholesterin und freie Fettsäuren eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der epidermalen Barrierefunktionspielen (Marsella & Nicklin, 2021). Ein Mangel an diesen Lipiden wird mit einem erhöhten TEWL in Verbindung gebracht, wodurch die Haut anfälliger für Allergene und Krankheitserreger wird (Olivry & Bäumer, 2020).

Produktauswahl zur Unterstützung einer gesunden Hautbarriere

Die Behandlung der atopischen Dermatitis bei Haustieren erfordert eine Kombination aus topischen und systemischen Therapien, die darauf abzielen, die Hautbarriere wiederherzustellen, Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine Hautgesundheit zu unterstützen. Wenn es um die Unterstützung der Hautbarriere geht, sollten Sie die folgenden Produkte vorrätig haben:

Die Dermoscent Atop 7 Reihe wurde entwickelt, um die Hautfeuchtigkeit zu unterstützen und die natürliche Schutzbarriere der Haut zu erhalten. Sie umfasst Formulierungen wie Atop 7 Shampoo und Atop 7 Spot-On, die eine Kombination aus essenziellen Fettsäuren und pflanzlichen Inhaltsstoffen enthalten. Diese Produkte wurden für Haustiere mit zu Allergien neigender und empfindlicher Haut entwickelt und können als Teil einer regelmäßigen Hautpflegeroutine verwendet werden. 

Dr. Baddaky Omega-3 ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das Omega-3-Fettsäuren, einschließlich EPA und DHA, enthält. Omega-3-Fettsäuren werden aufgrund ihrer allgemeinen Ernährungsvorteile häufig in die Ernährung von Haustieren aufgenommen. Dieses Ergänzungsmittel kann als Teil eines ausgewogenen Konzepts zur Unterstützung der Haut- und Fellqualität verwendet werden. 

Allergien sind chronisch und müssen lebenslang behandelt werden. Das Vermeiden von Allergenen wie Hausstaubmilben und Pollen ist ideal, aber oft nicht praktikabel. Zu den Alternativen gehören die Immuntherapie, topische Behandlungen und die Behandlung von Schüben.

Unser Behandlungsangebot für Allergien basiert auf einem multimodalen Ansatz, der sicherstellt, dass sowohl die Ursache als auch die Symptome behandelt werden und das Tier darüber hinaus alle Nährstoffe erhält, die es braucht, um so gesund wie möglich zu bleiben.

Teilen Sie