
Das Mikrobiom
Das Mikrobiom, die komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen, die im und auf dem Körper von Tieren lebt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit. Bei Haustieren ist das Darmmikrobiom, das aus Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen besteht, nicht nur für die Verdauung, sondern auch für die Regulierung der Immunfunktion von entscheidender Bedeutung. Neue wissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass das Mikrobiom eine wichtige Rolle bei der Entstehung allergischer Erkrankungen bei Haustieren spielt, darunter Nahrungsmittelallergien, atopische Dermatitis und andere allergische Erkrankungen. Für Tierärzte, die die Behandlung und Vorbeugung von allergischen Erkrankungen verbessern wollen, ist das Verständnis der Beteiligung des Mikrobioms von entscheidender Bedeutung.
Mikrobiom und Regulation des Immunsystems
Das Darmmikrobiom spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Regulierung des Immunsystems. Eine vielfältige und ausgewogene Mikrobiota kann dazu beitragen, eine Überreaktion des Immunsystems auf harmlose Antigene zu verhindern und so das Risiko allergischer Reaktionen zu verringern. Umgekehrt wird ein Ungleichgewicht im Mikrobiom, die so genannte Dysbiose, mit einer Vielzahl von allergischen Erkrankungen bei Mensch und Tier in Verbindung gebracht.
Immunsystem und Allergien
Kommunikation Darm-Immunsystem
Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung und Regulierung des Immunsystems, da ein wesentlicher Teil des Immunsystems im darmassoziierten lymphatischen Gewebe (GALT) angesiedelt ist. Das Mikrobiom kommuniziert mit dem Immunsystem über Signalwege und beeinflusst die T-Zell-Differenzierung und die Produktion von Immunglobulinen.
Dysbiose und Allergien
Eine Dysbiose, ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom, wird mit allergischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, da sie zu einer Beeinträchtigung der Immunreaktion führen kann. Studien haben gezeigt, dass die Entwicklung von allergischen Erkrankungen wie Asthma und atopischer Dermatitis durch eine gestörte Darmmikrobiota verschlimmert werden kann, da dieses Ungleichgewicht die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen kann, Immunreaktionen angemessen zu modulieren.
Forschung zu Darmmikrobiom und Allergien
Eine bahnbrechende Studie von Bäckhed et al. (2005) zeigte, dass Mäuse mit einer veränderten Darmmikrobiota im Vergleich zu Mäusen mit einem ausgewogenen Mikrobiom schwerere allergische Symptome aufwiesen. Diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass ein gesundes Darmmikrobiom eine schützende Rolle bei allergischen Erkrankungen spielt, indem es die Immunfunktion moduliert und Überempfindlichkeit verhindert.
Das Hautmikrobiom und die atopische Dermatitis
Das Hautmikrobiom wird ebenso wie das Darmmikrobiom sowohl durch Umweltfaktoren als auch durch das innere Gleichgewicht der Mikroorganismen beeinflusst. Bei Haustieren mit allergischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis werden häufig Veränderungen im Hautmikrobiom beobachtet. Die Forschung hat gezeigt, dass allergische Erkrankungen zu einer Dysbiose nicht nur im Darm, sondern auch auf der Haut führen können, was zur Schwere der Erkrankung beitragen kann.
Darm-Haut-Achse
Die Darm-Haut-Achse bezieht sich auf die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Darm-Mikrobiom und dem Haut-Mikrobiom. Störungen in der Darmmikrobiota können das mikrobielle Milieu der Haut beeinflussen, was Hauterkrankungen, einschließlich allergischer Dermatitis, verschlimmern kann. Littman et al. (2021) stellten fest, dass Hunde mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu gesunden Hunden unterschiedliche Mikrobiota-Profile aufweisen, was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Darmdysbiose und allergischen Hauterkrankungen hindeutet.
Hautmikrobiom bei atopischer Dermatitis
Bei Haustieren, die an allergischen Hauterkrankungen, insbesondere atopischer Dermatitis, leiden, ist die Vielfalt des Hautmikrobioms häufig reduziert. Ein ausgewogenes Hautmikrobiom trägt zur Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut bei und schützt sie vor schädlichen Krankheitserregern und Umweltallergenen. Ein verändertes Mikrobiom kann zu Entzündungen beitragen, die allergische Reaktionen verschlimmern. Littman et al. (2021) beobachteten, dass die Haut von Hunden mit atopischer Dermatitis von pathogenen Bakterien dominiert wurde, was die mit der Erkrankung verbundenen Entzündungen weiter verschlimmerte.
Mikrobiom und Nahrungsmittelallergien bei Haustieren
Nahrungsmittelallergien sind eine häufige Ursache für Magen-Darm- und Hautsymptome bei Haustieren, und das Darmmikrobiom spielt eine Rolle bei ihrer Entstehung. Ein Ungleichgewicht in der Darmmikrobiota kann Haustiere anfälliger für Nahrungsmittelallergien machen, indem es die Immunreaktionen auf Nahrungsproteine verändert.
Die Rolle von Probiotika und Präbiotika
Die Verabreichung von Probiotika an Haustiere hat sich als vielversprechend erwiesen, um ein gesundes Darmmikrobiom zu unterstützen und möglicherweise die Symptome von Nahrungsmittelallergien zu lindern. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die bei ausreichender Zufuhr gesundheitliche Vorteile bieten. Präbiotika hingegen sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien selektiv stimulieren. Hernández et al. (2017) untersuchten den potenziellen Nutzen von Probiotika und Präbiotika bei der Behandlung allergischer Erkrankungen bei Haustieren und schlugen vor, dass die Wiederherstellung des Gleichgewichts des Darmmikrobioms zur Milderung allergischer Reaktionen beitragen könnte.
Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung des Mikrobioms
Ernährungsfaktoren, einschließlich der Aufnahme von Präbiotika, Probiotika und bestimmten Arten von Ballaststoffen, können die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflussen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann beispielsweise das Wachstum von nützlichen Mikroben fördern, die bei der Regulierung von Immunreaktionen helfen. Rossi et al. (2020) fanden heraus, dass Ernährungsumstellungen die Fähigkeit der Mikrobiota, Entzündungen zu reduzieren und allergische Reaktionen zu modulieren, verändern können, insbesondere bei Haustieren mit Nahrungsmittelallergien.
Verwendung von Probiotika und therapeutisches Potenzial
In mehreren Studien wurde der potenzielle Nutzen einer Probiotikazufuhr zur Behandlung von Allergien bei Haustieren untersucht. Hernández et al. (2017) wiesen nach, dass Probiotika die Entzündung bei Haustieren mit allergischen Erkrankungen durch die Förderung einer gesunden Mikrobiota verringern können. Darüber hinaus können Probiotika dazu beitragen, das Gleichgewicht im Darmmikrobiom wiederherzustellen, die Immunfunktion zu verbessern und die Symptome von Nahrungsmittelallergien und atopischer Dermatitis zu lindern.
Eine Studie von Müller et al. (2021) zeigte, dass sich die Symptome von Hunden mit atopischer Dermatitis nach einer Behandlung mit Probiotika deutlich verbesserten. Die Probiotika trugen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota bei, was wiederum die Hautgesundheit verbesserte und die Schwere der allergischen Reaktionen verringerte.
Eine neuere Studie von Olivry et al. (2025) zeigte, dass zwei tyndallisierte Laktobazillen (L. rhamnosus und L. reuteri) in vitro immunmodulierende Wirkungen auf gesunde PBMCs von Hunden haben. Diese Probiotika steigerten die Produktion von Th1-Zytokinen, wie IL-12 und IFN-γ, sowie des regulatorischen Zytokins IL-10, während der Einfluss auf das Th2-Zytokin IL-4 minimal war. Dies deutet darauf hin, dass diese Probiotika die Immunantwort modulieren und hilfreiche Hilfsmittel bei der Behandlung und Vorbeugung von Rückfällen allergischer Erkrankungen bei Hunden sein können.
Viele Veterinärdermatologen empfehlen inzwischen Probiotika als Teil eines integrierten Ansatzes zur Behandlung allergischer Erkrankungen, insbesondere bei Haustieren mit chronischen Hauterkrankungen oder Nahrungsmittelallergien. Das Potenzial von Probiotika, die Immunreaktion zu modulieren und allergische Symptome zu lindern, hat sie zu einer Schlüsselkomponente bei der Behandlung allergiegefährdeter Haustiere gemacht.
Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Haustieren, insbesondere für die Entwicklung und Regulierung allergischer Erkrankungen. Eine Dysbiose oder ein Ungleichgewicht im Mikrobiom wird stark mit diesen allergischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass eine Modulation des Mikrobioms - über die Ernährung, Probiotika oder andere therapeutische Maßnahmen - erhebliche Vorteile bei der Behandlung von Allergien bei Haustieren bieten könnte.
Linkskin
...enthalten tyndalisierte Lactobacilli-Probiotika (L. rhamnosus und L. reuteri). Diese inaktivierten Probiotika helfen, das Mikrobiom der Haut zu modulieren, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die natürlichen Abwehrkräfte der Haut zu unterstützen. Dies macht Linkskin zu einem nützlichen Hilfsmittel bei der Behandlung von Allergien.