Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Allergie
Nahrungsmittelallergie bei Pferden
Pferd liegt und frisst Gras.

Futtermittelallergie bei Pferden

Hat Ihr Pferd juckende Haut oder Verdauungsbeschwerden? Während Umweltallergien und Insektenstiche häufige Ursachen sind, sind Futtermittelallergien bei Pferden eine oft übersehene Ursache für chronische Probleme.

Obwohl sie nicht so häufig auftreten wie andere Allergien, können Futtermittelallergien zu Hautausschlägen, Darmproblemen und schlechter Leistung führen.

Auf dieser Seite:

Was ist eine Futtermittelallergie bei Pferden?

Eine Futtermittelallergie ist eine abnorme Immunreaktion auf bestimmte Proteine im Futter Ihres Pferdes. Im Gegensatz zu Futtermittelunverträglichkeiten (bei denen das Immunsystem nicht beteiligt ist), können Futtermittelallergien eine Reihe von immunvermittelten Symptomen auslösen, darunter Hautreizungen, Koliken oder Appetitlosigkeit.

Diese Reaktionen können unmittelbar (IgE-vermittelt) oder verzögert (zellvermittelt) sein. In jedem Fall führen sie zu Entzündungen, die die Haut, den Darm oder das allgemeine Wohlbefinden Ihres Pferdes beeinträchtigen können.

Häufige Futtermittelallergene bei Pferden sind:

  • Getreidekörner (Hafer, Mais, Gerste, Weizen)
  • Soja
  • Alfalfa
  • Bestimmte pflanzliche Proteine

Anzeichen für eine Futtermittelallergie bei Ihrem Pferd

Futtermittelallergien können sich auf unterschiedliche Weise äußern - manchmal auf der Haut, manchmal im Verdauungssystem oder in beiden Bereichen. Wenn Ihr Pferd chronische, wiederkehrende Probleme hat, die nicht auf Standardbehandlungen ansprechen, könnte das Futter die Ursache sein.

Hautbedingte Symptome

  • Nesselsucht oder Beulen (Urtikaria)
  • Juckendes Gesicht, Hals oder Körper
  • Kahle Stellen und Hautschäden durch Reibung
  • Wiederkehrende Hautinfektionen

Verdauungsbedingte Anzeichen

  • Wiederholte leichte Kolik-Episoden
  • Loser Kot oder chronischer Durchfall Blähungen oder Blähungen
  • Unerklärliche Gewichtsabnahme trotz gutem Appetit

Andere Anzeichen

  • Lethargie oder verminderte Leistung
  • Wählerisches oder pingeliges Fressverhalten

Diagnose von Futtermittelallergien bei Pferden

Es gibt keinen einzigen Test, der eine Futtermittelallergie bestätigt, aber ein sorgfältiger Ausschlussprozess kann Ihnen helfen, die Ursache zu finden. Hier ist die Vorgehensweise:

1. Andere Erkrankungen ausschließen

Ihr Tierarzt wird zunächst häufigere Ursachen ausschließen, wie z. B.:

  • Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche (z. B. Sommerekzem)
  • Umweltallergien (Staub, Schimmel, Pollen)
  • Parasiten oder Pilzinfektionen
  • Magengeschwüre oder Ungleichgewicht des Darms

2. Versuchen Sie eine Eliminationsdiät (4-8 Wochen)

  • Entfernen Sie alle vermuteten Allergene aus dem Futter Ihres Pferdes.
  • Stellen Sie auf ein neues Protein um (eines, das Ihr Pferd bisher nicht gefressen hat), z. B. Erbsenprotein, Lupine oder Kokosnussmehl.
  • Verwenden Sie alternatives Futter wie Lieschgras oder Teff anstelle von Luzerne.
  • Führen Sie die Zutaten nach 4-8 Wochen langsam und nacheinander wieder ein und beobachten Sie die Reaktionen.

3. Ziehen Sie Allergietests in Betracht

Tests wie der PAX Horse Allergy Xplorer messen IgE-Antikörper gegen bestimmte Proteine und können hilfreiche Anhaltspunkte für Ihren Eliminationsversuch liefern.

Umgang mit Futtermittelallergien bei Pferden: Was zu füttern ist

Sobald Sie die belastenden Inhaltsstoffe identifiziert haben, geht es darum, sie langfristig zu vermeiden und gleichzeitig die Ernährungsbedürfnisse Ihres Pferdes zu erfüllen. Hier sind einige allergiefreundliche Fütterungsstrategien:

Neuartige Proteine und hypoallergene Futtermittel

Verwenden Sie eine einzige, nicht reaktive Proteinquelle wie:

  • Kokosnussmehl
  • Erbsen- oder Lupinenprotein
  • getreide- und sojafreies Futter
  • Teff- oder Lieschgrasheu anstelle von Alfalfa

Faserbasierte Fütterung

Ballaststoffreiche Futtermittel reduzieren die Allergenbelastung und halten Ihr Pferd bei Kräften:

  • Rübenschnitzel (eingeweicht)
  • Heulage oder eingeweichte Heuwürfel
  • Nicht-Hülsenfrucht-Heusorten

Omega-3-Ergänzungen

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und unterstützen die Gesundheit der Haut.

Dr. Baddaky Omega-3 ist ein hochwertiges marines Omega-3-Ergänzungsmittel für Pferde. Es enthält EPA und DHA aus Fischöl zur Förderung eines glänzenden Fells.

Teilen Sie