Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Nahrungsergänzungsmittel
Unterstützung der Nieren
Graue Katze und Golden Retriever

Ergänzungsmittel zur Unterstützung der Nieren

Harn- und Nierenprobleme kommen bei Hunden und Katzen häufiger vor, als vielen Menschen bewusst ist. Von häufigem Wasserlassen bis hin zu Harnwegsinfektionen und chronischen Nierenerkrankungen können diese Probleme das Wohlbefinden und die Lebensqualität Ihres Tieres ernsthaft beeinträchtigen .

Auf dieser Seite:

Häufige Anzeichen von Harn- oder Nierenproblemen bei Haustieren

Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze häufiger pinkelt, übermäßig viel Wasser trinkt oder Unfälle im Haus hat, sollten Sie die Anzeichen nicht ignorieren. Einige der häufigsten Symptome sind:

1. Veränderungen beim Urinieren

  • Anspannung beim Wasserlassen (Strangurie )
  • Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen (Pollakisurie )
  • Unwillkürlicher Harnabgang (Inkontinenz )
  • Blutiger Urin (Hämaturie )
  • Vollständiges Fehlen von Urin (Anurie) oder sehr geringe Mengen (Oligurie )

2. andere Anzeichen

  • Starker oder ungewöhnlich riechender Urin
  • Übermäßiger Durst (Polydipsie )
  • Gewichtsverlust, Lethargie oder Erbrechen
  • Urinieren außerhalb der Katzentoilette (Katzen) oder an ungewöhnlichen Orten (Hunde )

Wenn Ihr Haustier eines dieser Anzeichen zeigt, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt .

Welche Krankheiten können diese Symptome verursachen?

Hinter diesen Anzeichen können verschiedene Erkrankungen der Harnwege und der Nieren stecken:

Harnwegsinfektionen (UTIs)

Harnwegsinfektionen, die sowohl bei Hunden als auch bei Katzen auftreten, können Beschwerden verursachen und zu Überlastung, häufigem Wasserlassen oder Blut im Urin führen. Sie können auch wiederkehren, wenn sie nicht vollständig behandelt werden oder wenn ein zugrunde liegendes Problem wie Blasensteine vorliegt.

Feline idiopathische Zystitis (FIC)

Stress ist ein wichtiger Auslöser für diese Blasenentzündung bei Katzen, insbesondere bei jungen bis mittelalten Katern. Sie verursacht oft schmerzhaftes Wasserlassen und Unfälle außerhalb des Katzenklos.

Chronische Nierenerkrankung (CKD)

CKD tritt häufiger bei älteren Haustieren auf und kann im Laufe der Zeit zu vermehrtem Durst, Gewichtsverlust und Veränderungen beim Wasserlassen führen. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt, kann sie mit Diät und Nahrungsergänzungsmitteln in den Griff bekommen werden.

Verstopfung der Harnwege

Vor allem bei Katern kann eine Harnwegsverstopfung lebensbedrohlich sein. Zu den Anzeichen gehören Überanstrengung, Weinen beim Urinieren oder gar kein Urinabgang. Dies ist ein Notfall - suchen Sie sofort Ihren Tierarzt auf.

Inkontinenz

Inkontinenz tritt häufig bei kastrierten Hündinnen auf und kann durch Hormonveränderungen, schwache Blasenmuskeln oder angeborene Erkrankungen wie ektopische Harnleiter verursacht werden.

  • brauner Hund auf dem Schoß des Besitzers liegend

    Probleme beim Wasserlassen sind bei Haustieren häufig

Behandlung und Managementoptionen

Die Behandlung hängt von der jeweiligen Diagnose ab, kann aber Folgendes umfassen:

1. Spezielle Diäten für die Nieren- und Blasengesundheit

  • Phosphor- und eiweißarme Diäten zur Unterstützung der Nierenfunktion
  • Fettarme oder den pH-Wert des Harns ausgleichende Diäten für Haustiere, die zu Steinen neigen

2. Ergänzungsfuttermittel und unterstützende Therapien

  • Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Kontrolle von Entzündungen
  • Antioxidantien wie Vitamin E und Coenzym Q10 für den Zellschutz
  • Cranberry oder D-Mannose zur Unterstützung des Harnkomforts und zur Verringerung der bakteriellen Adhäsion

3. Medikamente oder Operationen

Arbeiten Sie immer mit Ihrem Tierarzt zusammen, um einen Behandlungsplan zu erstellen, der auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres zugeschnitten ist.

Natürliche Ergänzungsfutter-mittel und Produkte zur Unterstützung der Gesundheit von Harnwegen und Nieren

Wenn Sie die richtigen Produkte in die tägliche Routine Ihres Haustieres einbauen, können Sie das Wohlbefinden der Nieren und Harnwege unterstützen.

  • DiReNe: ein spezielles Ergänzungsfuttermittel mit natürlichen Inhaltsstoffen, die die Nierenfiltration unterstützen, bei der Entsorgung von Stickstoffabfällen helfen und Entzündungen reduzieren. Ideal für Haustiere mit chronischen Nierenproblemen.
  • Dermoscent Uti-Zen: Uti-Zen enthält ganze Cranberry-Früchte und unterstützt das Wohlbefinden der Harnwege und ist ideal für Haustiere, die zu wiederkehrenden Harnwegsbeschwerden oder stressbedingten Problemen neigen.
  • Dr. Baddaky Omega-3 ist ein hochwertiges, aus dem Meer gewonnenes Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit der Nieren und Harnwege bei Hunden und Katzen. Es ist reich an EPA und DHA und wird häufig zur Behandlung von Nierenerkrankungen und zur Förderung der Blasengesundheit als Teil eines umfassenden Pflegeplans eingesetzt.

Zusätzliche Tipps, die helfen können

  • Fördern Sie die tägliche Aufnahme von frischem Wasser.
  • Halten Sie die Katzentoiletten sauber und zugänglich, um Stress bei Katzen zu vermeiden.
  • Planen Sie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Urintests für ältere Haustiere ein.
  • Wählen Sie eine vom Tierarzt empfohlene Ernährung für Haustiere mit Harnwegserkrankungen.

Kontaktieren Sie Ihren Tierarzt

Wenn Ihr Haustier Anzeichen von Harnwegsbeschwerden, Nierenproblemen oder verändertem Verhalten beim Wasserlassen zeigt, kann frühes Handeln den Unterschied ausmachen. Von Ernährungsumstellung und Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Stressabbau und medizinischen Behandlungen gibt es viele Möglichkeiten, um Ihrem Haustier zu helfen, sich besser zu fühlen und gesund zu bleiben. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Tierarzt - er ist Ihr bester Partner, wenn es darum geht, die Nieren- und Blasengesundheit Ihres Haustiers langfristig zu erhalten.

Teilen Sie