Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Haut
Gesundheit von Haut und Fell bei Pferden
Haut und Fell Pferd

Haut- und Fellgesundheit bei Pferden

Das Fell eines Pferdes ist oft ein Spiegelbild seiner allgemeinen Gesundheit. Ein stumpfes, trockenes oder schuppiges Fell kann auf eine unausgewogene Ernährung, Umweltstress, Hautkrankheiten oder zugrundeliegende Allergien hinweisen. Ebenso kann eine gereizte oder entzündete Haut zu Unwohlsein, schlechter Leistung und Sekundärinfektionen führen.

Während Pflege und Stallhygiene unerlässlich sind, beginnt wahre Haut- und Fellgesundheit von innen - mit den richtigen Nährstoffbausteinen und topischer Pflege zur Unterstützung der Hautbarriere.

Auf dieser Seite:

Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren für die Hautgesundheit von Pferden

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), sind für die Unversehrtheit und Funktion der Haut unerlässlich. Da Pferde diese Fettsäuren nicht selbst produzieren können, müssen sie mit der Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.

Vorteile von Omega-3-Fettsäuren bei Pferden:

  • Entzündungshemmende Eigenschaften - Helfen, Hautentzündungen zu reduzieren, insbesondere bei allergischen Pferden
  • Verbesserter Fellglanz - Omega-3-Fettsäuren unterstützen ein weiches, glänzendes Fell, indem sie die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Follikel verbessern
  • Unterstützung bei trockener, juckender oder schuppiger Haut - Hilft, die Hautbarriere zu stärken und den transepidermalen Wasserverlust zu verringern
  • Modulation der Immunreaktion - besonders vorteilhaft bei Pferden mit Überempfindlichkeiten oder chronischen Hautproblemen

Eine ausgewogene Ernährung oder eine gezielte Supplementierung kann helfen, saisonale Veränderungen, schlechte Futterqualität oder erhöhte Anforderungen bei Stress oder Erholung zu bewältigen.

  • Pferdegesundheit Haut

Ein kombinierter Ansatz: Interne und externe Unterstützung

Viele Pferde profitieren von einem kombinierten Ansatz: interne Nahrungsergänzung, um die Hautfunktion von innen zu unterstützen, und externe topische Pflege, um die Hautbarriere zu schützen und zu nähren. Dies ist besonders nützlich für:

  • Pferde mit saisonalen Hauterscheinungen oder Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche
  • Pferde, die auf trockenen Weiden stehen oder extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind
  • Tiere, die sich von Hautinfektionen oder dermatologischen Behandlungen erholen
  • Pferde, die zu stumpfem Fell, trockener Haut oder schlechtem Haarwuchs neigen

Beständigkeit und Vorbeugung sind der Schlüssel - die Ernährung und die Unterstützung der Hautbarriere sollten als Teil einer kontinuierlichen Pflege betrachtet werden, nicht nur als reaktive Behandlung.

Vom Tierarzt empfohlene Produkte

Zusammengenommen spiegeln diese Ansätze die derzeit besten Praktiken in der Veterinärdermatologie wider: die Kombination von Ernährung und topischer Technologie zur Unterstützung der langfristigen Hautgesundheit bei Pferden.

Teilen Sie