
Ohrenschmalz
Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze den Kopf schüttelt, sich an den Ohren kratzt oder Sie einen üblen Geruch aus den Ohren wahrnehmen, könnte Ohrenschmalz die Ursache sein. Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist völlig normal - es schützt die Ohren Ihres Haustiers, indem es Schmutz festhält und den Gehörgang gesund hält. Wenn sich jedoch zu viel Ohrenschmalz ansammelt, kann dies zu Unbehagen, Reizungen oder sogar Infektionen führen.
Was ist Ohrenschmalz und warum brauchen Haustiere es?
Cerumen ist eine wachsartige, wasserfeste Substanz, die im Gehörgang produziert wird. Es hilft, Staub, Ablagerungen und sogar Mikroben zu binden - es fungiert quasi als das natürliche Reinigungssystem des Ohrs.
Manche Hunde und Katzen produzieren jedoch mehr Ohrenschmalz als andere, und in bestimmten Fällen kann es sich ansammeln und Probleme verursachen.
Häufige Ursachen für übermäßiges Ohrenschmalz bei Haustieren
Ein wenig Ohrenschmalz ist zwar normal, aber zu viel kann ein Zeichen für ein grundlegendes Problem sein. Hier sind einige häufige Ursachen für Ohrenschmalz bei Hunden und Katzen:
Rassemerkmale
Haustiere mit Schlappohren (z. B. Cocker Spaniels oder Basset Hounds) oder engen Gehörgängen erhalten oft weniger Luftzirkulation, was sie anfälliger für Ohrenschmalz und Feuchtigkeit macht.
Allergien
Genau wie Menschen können auch Haustiere Allergien gegen Futtermittel oder die Umwelt haben, die zu Entzündungen in den Ohren und erhöhter Ohrenschmalzproduktion führen können. Haustiere mit Hautallergien leiden häufig unter wiederkehrenden Ohrenproblemen.
Infektionen
Bakterien oder Hefepilze können in einer warmen, wachshaltigen Umgebung sehr gut gedeihen. Ein übermäßiger Befall mit Malassezia (einem weit verbreiteten Hefepilz) wird häufig mit wachsartigen, übel riechenden Ohren in Verbindung gebracht - vor allem bei Hunden, die zu Allergien neigen.
Ohrmilben
Bei Katzen (und manchmal auch bei Hunden) können Ohrmilben zu sehr dunklem, krümeligem Ohrenschmalz und starkem Kratzen führen.
Fremdkörper oder Wucherungen
Grassamen, Schmutz oder sogar Wucherungen im Gehörgang können Ohrenschmalz einschließen und verhindern, dass es normal abfließt.
Anzeichen für überschüssiges Ohrenschmalz oder Ohrenbeschwerden
Diese Anzeichen können Sie bemerken, wenn Ihr Haustier unter Ohrreizungen oder Ohrenschmalzablagerungen leidet:
Häufiges Kopfschütteln oder ständiges Kratzen am Ohr kann ein deutliches Anzeichen dafür sein, dass Ihr Haustier Beschwerden oder Reizungen in den Ohren hat. Dieses Verhalten deutet oft darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist und es ist wichtig, auf diese Anzeichen zu achten. Wenn Ihr Haustier außerdem empfindlich reagiert, wenn Sie seine Ohren berühren, könnte dies bedeuten, dass es Schmerzen hat oder empfindlich ist, was nicht ignoriert werden sollte.
Achten Sie auf Rötungen oder Schwellungen im Bereich des Gehörgangs. Dies sind häufige Anzeichen für eine Entzündung oder Infektion. Ein stinkender oder dunkel gefärbter Ausfluss ist ein weiteres Warnzeichen.
Wenn Sie im äußeren Ohr sichtbare Ohrenschmalzablagerungen feststellen, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Ohren Ihres Haustieres gereinigt oder professionell behandelt werden müssen. Schließlich können Hörprobleme oder eine mangelnde Reaktion auf Geräusche darauf hinweisen, dass der Gehörgang verstopft ist und Ihr Haustier nicht mehr richtig hören kann.
Reinigung von Ohrenschmalz
Die Reinigung der Ohren Ihres Haustieres mit einem vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger kann helfen, die Ohrenschmalzablagerung zu bekämpfen und die Ohrenhygiene aufrechtzuerhalten - insbesondere bei Rassen, die zu Ohrenproblemen neigen, oder bei Haustieren mit Allergien.
Achten Sie auf Ohrreinigungsprodukte, die:
- das Ohrenschmalz sanft aufweichen und auflösen
- helfen, Verunreinigungen auszuspülen
- den empfindlichen Gehörgang nicht reizen
- das natürliche Gleichgewicht im Ohr unterstützen
Otoact®
Diese tierärztlich geprüfte Option kann die Ohrenhygiene bei Hunden und Katzen unterstützen.
Ein sanfter ceruminolytischer Ohrreiniger mit Squalen, der überschüssiges Ohrenschmalz auflöst, ohne den Gehörgang zu reizen. Ideal für die regelmäßige Anwendung bei Haustieren, die zu Ohrenschmalzablagerungen neigen. Lesen Sie mehr .
Tipps zur Vermeidung von Ablagerungen im Tierohr
- Kontrollieren Sie die Ohren Ihres Haustieres wöchentlich auf Schmutz, Geruch oder sichtbares Ohrenschmalz .
- Verwenden Sie einen sanften Ohrenreiniger, wie von Ihrem Tierarzt empfohlen
- Trocknen Sie die Ohren nach dem Baden oder Schwimmen ab, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
- Behandeln Sie Allergien mit Hilfe Ihres Tierarztes, wenn Ihr Haustier zu wiederkehrenden Ohrenproblemen neigt.
- Planen Sie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen zur Früherkennung von Ohrenproblemen ein
Ein wenig Ohrenschmalz ist gesund - aber zu viel kann für Ihr Haustier unangenehm sein. Mit der richtigen Routine und den richtigen Produkten können Sie dazu beitragen, dass die Ohren Ihres Hundes oder Ihrer Katze gesund bleiben.