Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Allergie
Allergietests für Pferde
Braunes Pferd in einem Blumenfeld

Allergietests bei Pferden

Die klinischen Anzeichen von Allergien bei Pferden können je nach Art des Allergens und der Reaktion des Körpers variieren. Da sich diese Symptome mit anderen Erkrankungen überschneiden, ist einegenaue Diagnose unerlässlich - und hier werden Allergietests zu einem wertvollen Instrument.

Auf dieser Seite:

Wie werden Allergien bei Pferden diagnostiziert?

Die Diagnose von Allergien erfolgt klinisch auf der Grundlage der Krankengeschichte und der Symptome Ihres Pferdes sowie durch den Ausschluss anderer möglicher Ursachen. Sobald der Verdacht auf eine Allergie besteht oder diese bestätigt ist, werden diagnostische Tests, wie z. B. ein Bluttest, durchgeführt, um die spezifischen Allergene zu identifizieren, die für die Auslösung der Reaktion verantwortlich sind. Anhand dieser Informationen lassen sich gezielte Behandlungsstrategien entwickeln, einschließlich Allergenvermeidung und Immuntherapie (die einzige kausale Behandlung und potenzielle Heilung von Allergien).

In der Pferdeallergiemedizin gibt es zwei primäre Diagnosemethoden, um die auslösenden Allergene zu identifizieren:

1. Serologische (Blut-)Tests

Bei dieser Methode wird eine Blutprobe auf allergenspezifische IgE-Antikörper untersucht, die eine Sensibilisierung auf bestimmte Allergene anzeigen. Sie ist weniger invasiv, ermöglicht Tests, während das Pferd weiterhin Medikamente einnimmt, und ist ideal für eine detaillierte Erstellung von Allergieprofilen.

2. Intradermaler (Haut-)Test

Hierbei werden kleine Mengen von Allergenen in die Haut des Pferdes injiziert und die Reaktionen beobachtet. Er ist wirksam, kann aber durch Medikamente beeinflusst werden, erfordert eine Sedierung und muss unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.

Was ist PAX - Horse Allergy Xplorer?

PAX - Horse Allergy Xplorer ist ein molekularbasierter Allergie-Bluttest, der speziell für Pferde entwickelt wurde. Er verwendet eine komponentenaufgelöste Diagnostik, d. h. er testet nicht nur auf breite Allergenextrakte, sondern identifiziert spezifische molekulare Komponenten (Proteine), die für die Auslösung der Immunreaktion bei allergischen Pferden verantwortlich sind.

Der Test misst IgE-Antikörper im Blut, die eine Sensibilisierung auf bestimmte Allergene anzeigen. Mit einem Panel von über 200 Allergenkomponenten, darunter Pollen, Schimmelpilze, Milben und Insektenproteine, bietet PAX ein umfassendes und hochspezifisches Allergieprofil.

Dies ermöglicht es Tierärzten:

  • die einzelnen Allergene zu identifizieren, auf die ein Pferd sensibilisiert ist
  • die Kreuzreaktivität zwischen Allergenen zu verstehen (z. B. ähnliche Proteine in verschiedenen Pollen- oder Insektenarten )
  • eine besser zugeschnittene Strategie für das Allergiemanagement, einschließlich Allergenvermeidung und Immuntherapie, zu unterstützen

PAX bietet einen präziseren und umfassenderen Überblick über die Allergene, auf die Ihr Pferd allergisch reagiert, und ermöglicht es dem Tierarzt, gezielte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Wann sollten Sie Allergietests für Ihr Pferd in Betracht ziehen?

Ihr Tierarzt kann einen Allergietest empfehlen, wenn Ihr Pferd:

  • wiederkehrende Haut- oder Atemwegssymptome aufweist
  • jahreszeitlich bedingte Muster von Unwohlsein zeigt
  • auf Insektenstiche oder Umweltveränderungen reagiert
  • auf herkömmliche Behandlungen nicht angesprochen hat
  • ein langfristiges Allergiemanagement oder einen Desensibilisierungsplan benötigt

Eine frühzeitige Diagnose kann dazu beitragen, lang anhaltende Beschwerden zu vermeiden, Komplikationen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes zu fördern.

Wie geht es nach dem Test weiter?

Sobald die PAX-Ergebnisse vorliegen, kann Ihr Tierarzt:

  • Spezifische Allergene identifizieren und mögliche Anpassungen der Umgebung oder des Futters erläutern
  • Optionen wie eine allergenspezifische Immuntherapie (maßgeschneiderter Allergieimpfstoff ) besprechen
  • Behandlungs- und Managementstrategien auf der Grundlage des individuellen Allergieprofils Ihres Pferdes anpassen
  • Überwachen Sie die Fortschritte und passen Sie den Plan im Laufe der Zeit an.

Dieser personalisierte Ansatz trägt dazu bei, dass weniger Behandlungen nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" durchgeführt werden müssen, und erhöht die Chancen auf langfristige Linderung.

Allergien können das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung Ihres Pferdes erheblich beeinträchtigen. Mit modernen Testinstrumenten wie dem PAX - Horse Allergy Xplorer können Sie und Ihr Tierarzt einen fundierteren Ansatz verfolgen und von der Symptombehandlung zu einer langfristigen, ursachenorientierten Behandlung übergehen.

Teilen Sie