Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Allergie
Allergenvermeidung bei Pferden
Pferde mit dem Kopf außerhalb des Stalls

Allergenvermeidung bei Pferden

Wenn Ihr Pferd mit juckender Haut, Nesselsucht oder saisonalen Schüben zu kämpfen hat, können Allergien die Ursache sein. Erkrankungen wie atopische Dermatitis und Insektenstichüberempfindlichkeit (IBH) sind bei Pferden weit verbreitet und werden häufig durch Umweltallergene wie Hausstaubmilben, Pollen, Schimmelpilze oder Insekten verursacht.

Zwar lässt sich die Exposition gegenüber Allergenen nicht völlig ausschließen, aber es gibt Möglichkeiten, den Kontakt mit diesen Allergenen zu reduzieren. 

Auf dieser Seite:

Verringerung der Exposition gegenüber Staubmilben im Stall

Staubmilben können in Einstreu, Heu, Futtertonnen und Stalloberflächen leben. Sie sind ein bekannter Auslöser für allergische Reaktionen bei empfindlichen Pferden. So helfen Sie Ihrem Pferd:

  • Ersetzen Sie herkömmliche Einstreu durch Gummistallmatten, um die Staubbildung zu verringern.
  • Halten Sie den Stall durch regelmäßiges Fegen und Besprühen so staubfrei wie möglich.
  • Waschen Sie Decken, Schabracken und Gamaschen häufig in heißem Wasser, um Allergene zu entfernen.
  • Bewahren Sie Futter in luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort auf, um eine Verunreinigung durch Milben zu verhindern.
  • Wischen Sie das Maul Ihres Pferdes nach den Mahlzeiten mit einem feuchten Tuch ab, um Futterpartikel und -reste zu entfernen.
  • Reinigen Sie Futtereimer, Behälter und Wannen regelmäßig, um die Hygiene zu wahren.
  • Kaufen Sie kleinere Futtermengen und begrenzen Sie die Lagerzeit, damit das Futter frisch bleibt.
  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Stall unter 45 % und die Temperatur unter 21 °C. Verwenden Sie bei Bedarf einen Luftentfeuchter.

Reduzieren Sie die Exposition gegenüber Insekten

Die Insektenstichüberempfindlichkeit (IBH), die oft durch Stechmücken oder Fliegen verursacht wird, ist eine der häufigsten Allergien bei Pferden. Die Vermeidung von Insektenstichen kann das Aufflackern der Allergie erheblich reduzieren. Versuchen Sie diese Strategien:

  • Vermeiden Sie den Auslauf in der Nähe von stehendem Wasser, Misthaufen, Kompost oder Viehweiden.
  • Stellen Sie Ihr Pferd vor der Abenddämmerung in den Stall und halten Sie es bis nach Sonnenaufgang drinnen, wenn die Insekten am aktivsten sind.
  • Verwenden Sie Fliegenschutztücher und -masken mit einem feinmaschigen Gitter (±32x32 pro 2-5 cm²) zum physischen Schutz.
  • Behandeln Sie die Ausrüstung mit einem Insektenschutzmittel auf Permethrinbasis.
  • Installieren Sie Kastenventilatoren in den Ställen, um die Flugwege der Insekten zu unterbrechen und den Luftstrom zu verbessern .

Reduzieren Sie die Exposition gegenüber Pollenallergenen

Saisonale Pollenallergien können bei Pferden Atemwegsprobleme, Hautreizungen und sogar Augenentzündungen auslösen. Tipps für pollenempfindliche Pferde:

  • Beschränken Sie den Weidegang auf den frühen Morgen, den späten Abend oder nach Regenfällen, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist.
  • Halten Sie Stalltüren und Fenster an warmen, windigen Tagen geschlossen. Öffnen Sie sie, wenn der Pollenflug weniger stark ist.
  • Wenn die Symptome schwerwiegend sind, sollten Sie das Pferd in einen anderen Stall oder auf eine andere Weide bringen.
  • Halten Sie Schabracken, Beinumhüllungen und Decken im Stall sauber und trocken.
  • Reduzieren Sie die Staubbelastung im Stall durch häufiges Fegen, Staubsaugen und feuchtes Reinigen.

Verringerung der Exposition gegenüber Schimmelpilzen

Schimmelsporen finden sich häufig in Heu, Einstreu oder schlecht belüfteten Ställen. Schützen Sie Ihr Pferd mit diesen Maßnahmen:

  • Reinigen Sie verschimmelte Oberflächen mit einem vom Tierarzt zugelassenen Schimmelpilzreiniger.
  • Verbessern Sie die Belüftung und halten Sie den Stall trocken und gut belüftet.
  • Bringen Sie Ihr Pferd öfter ins Freie, wenn die Boxenumgebung feucht ist.
  • Vermeiden Sie Waldausritte bei feuchtem Wetter oder im Herbst, wenn die Schimmelsporen aktiver sind.
  • Trocknen Sie Kleidung und Ausrüstung im Freien, nicht in feuchten Sattelkammern oder Innenräumen.
  • Füttern Sie Heu im Freien oder wechseln Sie zu staubarmen Alternativen wie gedämpftem Heu oder Heulage.
  • Halten Sie die Staubkonzentration im Stall durch häufiges Reinigen und Lüften niedrig.
Teilen Sie