
Wunden und Risikobereiche bei Haustieren
Ob es sich um einen kleinen Kratzer, einen chirurgischen Schnitt oder einen Riss in der Pfote handelt - Hautverletzungen bei Hunden und Katzen können schmerzhaft sein und zu größeren Problemen führen, wenn sie unbehandelt bleiben. Die richtige Wundversorgung zu Hause spielt eine große Rolle für das Wohlbefinden, die Heilung und die allgemeine Gesundheit der Haut Ihres Haustiers. Wenn Sie wissen, wie Sie Wunden pflegen und gefährdete Bereiche wie Hautfalten, Pfotenballen und Druckstellen schützen, können Sie Infektionen verhindern, Reizungen reduzieren und eine schnellere Heilung unterstützen.
Häufige Arten von Wunden bei Hunden und Katzen
Bei Haustieren kann es aus vielen Gründen zu Hautverletzungen kommen, von alltäglichen Aktivitäten bis hin zur Genesung nach einem chirurgischen Eingriff. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Wundarten, denen Sie begegnen können:
- Traumatische Wunden - durch Kratzer, Bisse oder Schnitte beim Spielen oder bei Unfällen
- Chirurgische Wunden - erfordern eine angemessene Nachsorge, um sauber zu bleiben und reibungslos zu heilen
- Chronische Wunden - häufig in Verbindung mit Druckgeschwüren oder zugrunde liegenden Hauterkrankungen
- Verbrennungen oder Geschwüre - können durch Hitze, Chemikalien oder übermäßigen Druck entstehen
- Feuchtigkeitsanfällige oder stark reibende Bereiche - wie Pfotenballen, Achselhöhlen oder Hautfalten
Bereiche, die besonders anfällig für Irritationen und Verletzungen sind
Einige Körperteile Ihres Haustiers sind empfindlicher oder anfälliger als andere, insbesondere bei bestimmten Rassen oder in bestimmten Lebensphasen. Achten Sie auf diese häufigen Problemzonen:
- Hautfalten (insbesondere bei Bulldoggen, Möpsen und Shar-Peis )
- Pfoten und Zehenzwischenräume, wo sich Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln
- Ellenbogen und Druckstellen, besonders bei großen oder älteren Hunden
- Chirurgische Stellen, die während der Heilung sanft gereinigt und geschützt werden müssen
Wichtige Tipps für die häusliche Pflege von Wunden
Hier finden Sie einige einfache Möglichkeiten, die Haut Ihres Haustieres zu pflegen und die Heilung zu unterstützen:
1. Sanft reinigen
Verwenden Sie nicht reizende antiseptische Lösungen wie Chlorhexidin, Kochsalzlösung oder hypochlorige Säure, um Schmutz und Bakterien wegzuspülen.
2. Geschützt halten
Tragen Sie haustiersichere Cremes, Sprays oder Balsame auf, um den Bereich zu schützen und die Feuchtigkeit zu erhalten. Wenn Sie die Wunden sauber und leicht feucht halten, können Sie den natürlichen Heilungsprozess des Körpers unterstützen.
3. Empfindliche Bereiche pflegen
Reinigen und trocknen Sie Hautfalten und Pfotenballen regelmäßig. Verwenden Sie Tücher oder Balsame, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die zu Reizungen oder Infektionen führen können.
4. Achten Sie auf Rötungen oder Geruch
Bei Anzeichen wie Schwellungen, starkem Geruch oder Ausfluss müssen Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine Infektion auszuschließen.
Heimtiersichere Produkte für die Wundpflege und empfindliche Haut
Mit den richtigen Produkten können Sie Wunden versorgen und Risikobereiche schützen, ohne das Gleichgewicht der Haut Ihres Haustiers zu stören. Hier sind einige vom Tierarzt empfohlene Produkte für die tägliche Pflege:
Pet's Relief Derm-10

...ist eine beruhigende Wundpflegecreme, die dazu dient, kleinere Hautverletzungen vor Verunreinigungen zu schützen und den natürlichen Heilungsprozess der Haut zu unterstützen.
Dermoscent Cicafolia®

...ist ein leichtes Hautreparaturgel, das eine sanfte Barriere über Schnitt- und Schürfwunden bildet. Es ist ideal, um eine saubere Umgebung zu fördern und empfindliche Haut während der Heilung zu schützen.
Dermoscent BIO BALM®
...ist ein feuchtigkeitsspendender und nährender Balsam für trockene, raue Haut an Pfotenballen, Ellenbogen oder Schwielen. Die wasserfeste Formel bietet dauerhaften Komfort und Schutz.
WinterPad®

Dieser schützende Pfotenbalsam wurde für trockene, rissige oder überstrapazierte Pfoten entwickelt - ideal für kaltes Wetter, heiße Oberflächen oder raues Terrain.