
Wunden und Risikobereiche bei Pferden
Ob essich um einen kleinen Kratzer oder eine schwere Beinverletzung handelt, Wunden sind ein unvermeidlicher Teil der Pferdehaltung. Aufgrund ihrer Größe, ihrer Umgebung und ihres aktiven Lebensstils sind Pferde besonders anfällig für Verletzungen - vor allem an den Beinen. Einige Wunden heilen schnell, während andere schwierig sind und zu Problemen wie Infektionen, Narben oder abstehendem Fleisch führen können. Von Huflöchern bis hin zu tiefen Risswunden spielt die Wundversorgung bei Pferden eine wichtige Rolle für den Komfort, die Heilung und die langfristige Gesundheit Ihres Pferdes.
Wo verletzen sich Pferde am häufigsten?
Hier sind einige Bereiche, in denen sich Pferde häufiger verletzen, und was Sie darüber wissen sollten:
Unterschenkel (Röhrbein, Fesselkopf, Vordermittelfuß)
An den Beinen treten am häufigsten Wunden auf. Sie haben eine dünne Haut und wenig Polsterung, was die Heilung von Schnittwunden erschwert. Bewegung und Schmutz erschweren es außerdem, diese Wunden sauber zu halten.
Worauf ist zu achten?
- Schwellungen
- Rotes oder erhabenes Gewebe (Anzeichen für wildes Fleisch)
- Langsame Heilung
Hilfreiche Pflegetipps:
- Reinigen Sie den Bereich gründlich mit einem vom Tierarzt zugelassenen Wundspray
- Auftragen einer Wundcreme oder eines Sprays
- Verwenden Sie auf Anraten Ihres Tierarztes einen sauberen Verband
- Rufen Sie Ihren Tierarzt an, wenn sich die Wunde in der Nähe eines Gelenks befindet oder tief ist.
Gesicht und Kopf
Wunden im Gesicht können stark bluten und beängstigend aussehen, aber sie heilen normalerweise gut ab. Dennoch ist es wichtig, auf Probleme zu achten, wenn sich die Verletzung in der Nähe der Augen, der Nase oder des Mundes befindet.
Tipps zur Pflege:
- Reinigen Sie die Stelle sanft
- Verwenden Sie eine nicht brennende, vom Tierarzt zugelassene Salbe
- Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion (Schwellung, Eiter, Hitze)
- Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob eine Naht erforderlich ist.
Brust und Unterbauch
Verletzungen an der Brust oder am Bauch können mehr als nur die Haut betreffen. Tiefe Wunden können die Muskeln betreffen oder Schwellungen unter der Haut verursachen.
Was ist zu tun?
- Achten Sie auf Atemveränderungen oder Schwellungen
- Halten Sie die Wunde sauber und trocken
- Rufen Sie Ihren Tierarzt an, wenn die Verletzung tief zu sein scheint oder wenn Ihr Pferd sich unwohl fühlt.
Huf und Koronarband
Das Koronarband (direkt über dem Huf) ist entscheidend für ein gesundes Hufwachstum. Verletzungen in diesem Bereich können das Wachstum des Hufs beeinträchtigen und zu langfristigen Lahmheiten führen.
Pflegetipps:
- Halten Sie den Bereich sauber und befeuchtet
- Verwenden Sie einen hufsicheren Balsam zum Schutz und zur Befeuchtung
- Wenden Sie sich bei Einstichwunden an Ihren Tierarzt - diese können schnell ernst werden.
- Achten Sie auf Anzeichen von Abszessen oder Lahmheit
Produktauswahl für die Pflege und den Schutz von Wunden
Hier finden Sie einige tierärztlich geprüfte Produkte, die eine gesunde Heilung unterstützen können:
Pet's Relief Derm-10

...ist eine Wundsalbe in Tierarztqualität, die die Haut schützt und die Heilung unterstützt. Perfekt für Beinverletzungen, Schnittwunden und Bereiche, die zu stolzer Haut neigen.
Dermoscent BIO BALM®

...ist ein natürlicher Hautbalsam mit essentiellen Fettsäuren und Pflanzenextrakten, der Narben und rissige Haut mit Feuchtigkeit versorgt und gesund hält.