Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Ohren
Reinigung der Ohren
Untersuchung der Ohren eines jungen Hundes in einer Tierklinik.

Reinigung der Ohren

Wenn Ihr Hund den Kopf schüttelt oder Ihre Katze sich ständig an den Ohren kratzt, sind das möglicherweise die ersten Anzeichen einer Ohrenentzündung. Die regelmäßige Reinigung der Ohren ist wichtig, damit Ihr Haustier gesund bleibt und sich wohlfühlt - und es ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um wiederkehrende Probleme wie Otitis externa zu verhindern.

Auf dieser Seite:

Warum die Ohrenreinigung wichtig ist

Wie das Zähneputzen oder die Fellpflege sollte auch die Ohrenpflege zur regelmäßigen Routine Ihres Haustieres gehören - vor allem bei Hunden mit Schlappohren, langem Haar oder solchen, die gerne schwimmen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie die regelmäßige Reinigung der Ohren die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Haustiers erheblich verbessern kann:

1. Verhindert Ohrinfektionen

Durch die sorgfältige Entfernung von Ohrenschmalz und Ablagerungen schaffen Sie eine Umgebung, die schädliche Bakterien und Hefepilze, die häufig für schmerzhafte Ohrinfektionen verantwortlich sind, weniger begünstigt. Dieser proaktive Schritt kann Ihr Haustier vor Unbehagen und möglichen gesundheitlichen Problemen bewahren.

2. Verbessert die Wirksamkeit von Medikamenten

Saubere Ohren ermöglichen eine bessere Aufnahme von Ohrmedikamenten, so dass die Behandlungen wirksamer sind. Das bedeutet, dass die verschriebenen Medikamente effizienter wirken und Ihrem Haustier schneller Linderung verschaffen und die Heilung beschleunigen.

3. Frühzeitige Erkennung von Problemen

Die regelmäßige Reinigung der Ohren gibt Ihnen die Möglichkeit, frühe Anzeichen von Problemen wie Rötungen, ungewöhnliche Gerüche oder Ausfluss zu erkennen. Das frühzeitige Erkennen dieser Symptome kann zu einer sofortigen tierärztlichen Versorgung führen und verhindern, dass sich kleinere Probleme zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen auswachsen.

  • das Ohr des Hundes kontrollieren

Wann sollten Sie die Ohren Ihres Haustieres reinigen?

Nicht jedes Haustier braucht die gleiche Reinigungsroutine. Ihr Tierarzt kann eine häufigere Reinigung empfehlen, wenn Ihr Haustier unter Allergien, chronischen Ohrenproblemen oder einer Vorgeschichte von Infektionen leidet.

Wann kann es wichtig sein:

  • Routinemäßig, insbesondere bei Rassen, die zu Ohrenschmalz neigen (wie Cocker Spaniels, Pudel oder Bulldoggen)
  • Vor der Anwendung von Ohrentropfen oder Medikamenten - saubere Ohren absorbieren Behandlungen besser
  • nach einer Infektion, um ein erneutes Auftreten zu verhindern
  • Bei aktiven Haustieren, die oft schwimmen oder schmutzig werden
  • Wenn Ihr Haustier unter Allergien leidet, die zu juckenden, entzündeten Ohren führen

Wann sind Chlorhexidin-Ohrreiniger am nützlichsten?

1. Bakterielle Ohrinfektionen

Wenn Ihr Tierarzt unter dem Mikroskop Kokken oder Stäbchen sieht, hat Ihr Haustier möglicherweise eine bakterielle Infektion - häufig verursacht durch Pseudomonas oder Staphylokokken. Chlorhexidin hilft, die bakterielle Belastung zu reduzieren, so dass sich Ihr Haustier schneller erholen kann - manchmal sogar ohne orale Antibiotika.

2. Hefeüberwucherung (Malassezia)

Allergiegefährdete Haustiere neigen häufig zu Hefeinfektionen in den Ohren. Ein Reinigungsmittel auf Chlorhexidinbasis hilft bei der Bekämpfung von Hefepilzen und unterstützt andere antimykotische Behandlungen.

3. Wiederkehrende oder chronische Ohrenentzündungen

Wenn Ihr Haustier wiederholt unter Infektionen leidet, kann die Reinigung mit einem Chlorhexidin-Produkt dazu beitragen, die Symptome zu lindern, Biofilm-bildende Bakterien zu bekämpfen und den Bedarf an Langzeitmedikamenten zu verringern.

4. Vor der Anwendung von Medikamenten für die Ohren

Durch die Reinigung der Ohren werden zunächst Ohrenschmalz und Ablagerungen entfernt, damit die medikamentösen Ohrentropfen dorthin gelangen können, wo sie am dringendsten benötigt werden.


Ohrenreinigung hilft bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen

Eine der größten Sorgen in der Human- und Veterinärmedizin ist die Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika erschwert mit der Zeit die Behandlung von Infektionen.

Die Ohrreinigung hilft durch:

  • Frühzeitige Bekämpfung von Infektionen - bevor sie schwerwiegend werden
  • Topische Behandlung
  • Bekämpfung von Biofilmen, die Bakterien schützen
  • Vorbeugung eines erneuten Auftretens durch laufende Pflege

Kontaktieren Sie Ihren Tierarzt

Ihr Haustier kann Ihnen nicht sagen, wenn etwas mit seinen Ohren nicht stimmt - aber Sie können helfen, Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen. Mit der richtigen Ohrenpflege und tierärztlich zugelassenen Ohrenreinigern können Sie Ihren Hund oder Ihre Katze vor unnötigen Schmerzen, Juckreiz und Infektionen schützen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an Ihren Tierarzt, um das beste Produkt und die beste Häufigkeit für die speziellen Bedürfnisse Ihres Tieres auszuwählen.

Teilen Sie