Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Allergie
Allergiebehandlung für Pferde
Zwei Pferde auf einer Wiese unter einem Baum mit Herbstlaub.

Allergiebehandlung bei Pferden

Allergien bei Pferden können ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Ganz gleich, ob Ihr Pferd mit Hautproblemen, Atemwegssymptomen oder Reaktionen auf Insektenstiche zu kämpfen hat, eine langfristige Behandlung ist für sein Wohlbefinden unerlässlich.

Antihistaminika und Kortikosteroide können zwar vorübergehend Linderung verschaffen, bekämpfen aber nicht die zugrunde liegende Ursache. Bei Pferden mit nachgewiesener allergischer Erkrankung ist die Immuntherapie die einzige Behandlung, die die Allergie an der Wurzel packt.

Auf dieser Seite:

Was ist Immuntherapie?

Die allergenspezifische Immuntherapie (auch Desensibilisierung genannt) ist eine wissenschaftlich abgesicherte Behandlung, die dazu beiträgt, das Immunsystem im Laufe der Zeit wieder an die Toleranz gegenüber Allergenen zu gewöhnen. Dabei werden schrittweise steigende Dosen der Allergene verabreicht, auf die Ihr Pferd sensibilisiert ist .

Ziel der Immuntherapie ist es, den Schweregrad der allergischen Reaktionen zu verringern und in vielen Fällen eine langfristige Kontrolle der Symptome zu erreichen, ohne dass tägliche Medikamente erforderlich sind.

Wie die Immuntherapie funktioniert

Mit Hilfe von Allergietests (wie dem Bluttest PAX - Horse Allergy Xplorer) werden die spezifischen Allergene ermittelt, auf die Ihr Pferd sensibilisiert ist.

  1. Auf der Grundlage der Testergebnisse wird eine maßgeschneiderte Behandlungsformel (Immuntherapie) erstellt.
  2. Das Pferd erhält regelmäßige Dosen dieser Allergene - beginnend mit sehr geringen Mengen und allmählich ansteigend - um die Immuntoleranz zu fördern.
  3. Mit der Zeit wird die Immunreaktion des Pferdes weniger reaktiv, wodurch die klinischen Symptome abnehmen.

Vorteile der Immuntherapie bei Pferden

  • Bekämpft die Ursache, nicht nur die Symptome
  • Kann den Bedarf an Steroiden oder Antihistaminika verringern oder beseitigen
  • Langfristiges, nachhaltiges Management
  • Geeignet für Umweltallergien und Insektenüberempfindlichkeiten
  • Kann zu Hause verabreicht werden
  • Sicher bei langfristiger Anwendung mit minimalen Nebenwirkungen

Funktioniert die Immuntherapie bei Pferden?

Ja - zahlreiche Studien und klinische Erfahrungen belegen die Wirksamkeit der Immuntherapie bei Pferden. Auch wenn die Ergebnisse im Einzelfall variieren können, deuten Studien darauf hin, dass:

Etwa 60-75 % der Pferde zeigen nach 6-12 Monaten Behandlung eine deutliche Verbesserung der klinischen Symptome.

Eine Studie aus dem Jahr 2013 (Lomas et al., Equine Veterinary Journal) zeigte, dass sich die Situation bei 70 % der Pferde mit Insektenüberempfindlichkeit durch eine allergenspezifische Immuntherapie verbesserte.

Eine Studie aus dem Jahr 2009 (Wagner et al., Veterinary Immunology and Immunopathology) ergab, dass bei Pferden, die gegen Umweltallergene behandelt wurden, ein statistisch signifikanter Rückgang von Hautläsionen und Juckreiz zu verzeichnen war.

Verbesserungen machen sich oft innerhalb weniger Monate bemerkbar, es kann jedoch 6-12 Monate dauern, bis die volle Wirkung eintritt. Die meisten Pferde bleiben langfristig auf der Erhaltungsdosis.

Es ist wichtig, dass Sie eng mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten, um die Fortschritte im Laufe der Zeit zu überwachen und die Dosierung bei Bedarf anzupassen.

Teilen Sie