Search
Search
Menu
Search
Menu
Home
Allergie
Allergien bei Pferden
Pferd im Feld

Allergien bei Pferden

Wie Menschen oder andere Haustiere können auch Pferde Allergien haben. Ihr Immunsystem reagiert übermäßig auf harmlose Alltagsstoffe. Pferde können diesen Stoffen, die auch als Allergene bezeichnet werden, ausgesetzt werden, indem sie sie einatmen oder fressen, aber am häufigsten geschieht dies durch den direkten Kontakt des Allergens mit der Haut des Pferdes.

Auf dieser Seite:

Anzeichen und Arten von Allergien

Wenn das Immunsystem des Pferdes diese Allergene erkennt und sie als "fremd" und nicht als harmlose Substanz einstuft, beginnt es, Entzündungsstoffe zu produzieren, die eine allergische Reaktion auslösen. Allergien können erblich bedingt sein, sich aber auch im Laufe der Zeit nach wiederholtem Kontakt mit einem Allergen entwickeln. Die ersten Anzeichen einer Allergie treten in der Regel bei Pferden im Alter zwischen 1 und 6 Jahren auf.

Manche Pferde haben mehr als eine Art von Allergie. Sie können eine Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche und eine Atopie (Umweltallergie) haben . Die Symptome dieser verschiedenen Arten von Allergien können sehr ähnlich sein, so dass es schwierig ist, sie voneinander zu unterscheiden.

Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche (Allergie gegen Insekten)

Dies ist die häufigste Allergie bei Pferden. Sie reagieren allergisch auf Proteine im Speichel von Insekten, insbesondere von Stechmücken (Culicoides). Stechmücken ernähren sich von ihrem Blut und dem anderer Nutztiere.

Sie greifen typischerweise in der Nähe von Wasserflächen sowie in der Abend- und Morgendämmerung an. Bestimmte Pferderassen scheinen ein größeres Risiko zu haben, eine Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche zu entwickeln, wie z. B. Welsh-, Shetland- und Connemara-Ponys, Friesen, deutsche Shire-, Araber- und Quarter-Pferde sowie importierte Islandpferde.

Allergie gegen Umweltallergene (Atopie)

Atopie ist die zweithäufigste Form der Allergie bei Pferden. Es handelt sich dabei um eine vererbte Allergie gegen Stoffe in der Umgebung des Pferdes, wie z. B. Pflanzenpollen (Gräser, Unkraut und Bäume) oder Hausstaubmilben, Vorratsmilben, Schimmelpilze und Schuppen (Hautschuppen).

Pferde, die auf Innenraumallergene wie Hausstaub- oder Vorratsmilben, Hautschuppen und Schimmelpilze allergisch reagieren, zeigen hauptsächlich Symptome, wenn sie im Stall stehen.

Bestimmte Rassen scheinen ein höheres Risiko zu haben, eine Atopie zu entwickeln, wie Vollblüter, Quarter Horses, Warmblüter, Araber und Morgans. Bei männlichen Tieren ist die Wahrscheinlichkeit, an Atopie zu erkranken, fast doppelt so hoch wie bei Stuten.

  • Pferd kratzt sich

    Juckreiz und Kratzen ist ein häufiges Symptom einer Allergie

Wie kann ich wissen oder bestätigen, dass mein Pferd allergisch ist?

Nicht jede juckende Haut oder jedes Kratzen ist auf eine Allergie zurückzuführen - andere Krankheiten verursachen ähnliche Anzeichen. Aus diesem Grund wird Ihr Tierarzt zunächst alle anderen möglichen Ursachen für die Symptome ausschließen, z. B. Parasiten und Infektionen.

Bleiben die Allergiesymptome auch nach dem Ausschluss oder der Behandlung solcher Ursachen bestehen, besteht der nächste Schritt darin, eine Nahrungsmittelallergie, eine Kontaktallergie und eine Arzneimittelallergie auszuschließen. Dann muss der Tierarzt feststellen, welche Umweltallergene dafür verantwortlich sind.

Dies geschieht mit einem schnellen und einfachen Bluttest, dem NextEQuine-Bluttest. Dieser Schritt ist unerlässlich, denn ohne zu wissen, welche Allergene das Problem verursachen, ist es nicht möglich, sie zu vermeiden oder Ihr Pferd zu behandeln.

Allergiebehandlung für Pferde

Allergien sind chronisch und müssen lebenslang behandelt werden. Die Vermeidung von Allergenen wie Hausstaubmilben und Pollen ist ideal, aber oft nicht praktikabel. Zu den Alternativen gehören Immuntherapie, topische Behandlungen und die Behandlung von Schüben.

Immuntherapie - Die einzige Möglichkeit, die Ursache der Krankheit zu behandeln

Die beste Methode zur Behandlung einer Allergie besteht darin, den Kontakt mit den Allergenen zu vermeiden, die das Problem verursachen. Dies ist jedoch praktisch unmöglich, insbesondere bei Umweltallergenen wie Pollen oder Insekten.

Die einzige Behandlung, die das Immunsystem Ihres Pferdes so stärken kann, dass es nicht mehr auf die Allergene reagiert, ist die Immuntherapie (auch allergenspezifische Immuntherapie genannt).

Dabei handelt es sich um eine auf Ihr Pferd zugeschnittene Behandlung, die verhindert, dass die Symptome die allgemeine Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Pferdes beeinträchtigen.

Mehr über die Behandlung von Pferdeallergien
Teilen Sie