Genau wie Menschen können auch Hunde, Katzen und Pferde Futtermittelallergien entwickeln. Das bedeutet, dass ihr Immunsystem stark auf bestimmte Inhaltsstoffe im Futter reagiert. In diesem Blog erfahren Sie mehr darüber, was Futtermittelallergien sind, welche Symptome auftreten und was Sie tun können.
Was ist eine Futtermittelallergie?
Bei einer Futtermittelallergie reagiert das Immunsystem Ihres Haustieres auf bestimmte Inhaltsstoffe in der Nahrung, als wären sie schädlich. Meistens handelt es sich dabei um Proteine, z. B. von Hühnern oder Rindern. Es können aber auch andere Proteine die Ursache sein. Der Körper hält diese Stoffe fälschlicherweise für Feinde und beginnt, sie anzugreifen. Dies kann zu Problemen wie Juckreiz, Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden führen.
Wie sehen die Symptome aus?
Die Anzeichen einer Futtermittelallergie können von Tier zu Tier unterschiedlich sein, aber die häufigsten sind:
-
Juckreiz: häufig an den Pfoten, Ohren, am Bauch oder um die Schnauze herum. Manchmal kratzt oder leckt sich ein Tier so sehr, dass kahle Stellen oder Wunden entstehen.
-
Ohrenprobleme: immer wiederkehrende Ohrentzündungen, oft mit viel Kopfschütteln und Kratzen.
-
Hautprobleme: Rötungen, Schuppen oder unangenehmer Geruch der Haut.
-
Verdauungsprobleme: Erbrechen, Durchfall, Blähungen oder eine allgemeine Magenverstimmung.
Bei Pferden können Sie auch Folgendes feststellen:
-
Übermäßiges Reiben der Mähne oder des Schweifs.
-
Ungeklärte Hautausschläge oder Schorf.
-
Gelegentlich kolikartige Symptome.
Was können Sie tun?
Kennen Sie (einige) dieser Symptome bei Ihrem Hund, Ihrer Katze oder Ihrem Pferd? Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt. Nur ein Tierarzt kann einwandfrei feststellen, ob es sich um eine Futtermittelallergie oder vielleicht um eine andere Ursache wie Flöhe, Milben oder eine Umweltallergie handelt.
Ihr Tierarzt kann Sie bei der Durchführung einer Eliminationsdiät (einer speziellen Diät, bei der Sie nach und nach herausfinden, auf welche Inhaltsstoffe Ihr Tier reagiert) anleiten. Auf diese Weise können Sie gemeinsam herausfinden, welches Futter unbedenklich ist, und Ihr Haustier kann sich wieder wohlfühlen.
Zusammengefasst
Futtermittelallergien können sowohl für Ihr Haustier als auch für Sie lästig sein. Glücklicherweise lassen sie sich oft in den Griff bekommen, wenn die Ursache erst einmal gefunden ist. Warten Sie also nicht zu lange, wenn Sie Zweifel haben oder Symptome bemerken: Je eher Sie Ihren Tierarzt einschalten, desto eher kann Ihr Haustier wieder ein gesundes und glückliches Leben genießen.